Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bei ruhendcr Korrcfpondcuz HLugcn ztvcckmäßig beide Hör-Äpparate (Kernhörcr) in
den Hakcn; unbedingt muß indcß der Fernhörer m dem aus dem Gchänie hcrvorrrcrendm
bcwcglichcn eisernen Haken hängen, da nur so dcr Wecker anspricht.

Dci der Unterhaktung eWpfichtt cs sich, dcide Hsrapparate zmn glcichzeitigcn Hörcn
mit deiden Ohrcu zn denutzen; auch deim Lprcchen gegen die SchaLöffnung des aus dcr
Borderwand des Gehäuses hcrvo'.ragenden Sprechapparales (Mikrophon) sind beide
Fcrnhörer am Ohr zu behalten. Niemals darf während des Gefpräches em Fernhörer
au dem deweglicheu eifernen Hakcn hängen.

Es ift dcutlich. aber uicht zu laut und nicht zu langsam zn fprcchcn; dcr DUmd mutz
3—5 em von der Schallöffnung des Mikrophons cntfcrnt dleibcn.

Genaucfte Beachtung dcr vorsteheuden allgememcu und der folgcndcn besondcren
BestimMUngen ist für eineu ordnungsmäßigen Betrieb uuerläßlich.

ck. Zm Stadrverkrhr.

I. Teilnchmer L. wünscht mit Tcilnchmcr 8 zu sprechcn.

^ nimmt den Feruhörcr von dem eiserneu Haken, hält ihn mit der Schallönmmg
au's Ohr, drückt eiumal kurz auf deu Weckknopf a» der Vorderseitc dcs Gchänses und
führt danach den zweiten Hörapparat zum anderen Ohr. Aus die Antwort der Veriiiitle-
lungsanstalt „hier Amt" nennt durch Hineinsprecheu in das Mikrophon Nnmmcr imd
Namen von L, z. B.: „Nummer drei (Niimmrr der Sprechstelle vsn L in der Teilnchmer-
listc) Fränkel."

Tie Anstalt giebt zurück:

„Bittc rufen." Oder sie sagt: „Schon besetzt, bitte nach fünf Minuten nochmals
rufcn." Jn letzterem Fallc erwidcrt 1: „Vcrstandcu" und hängt dic Frrnhörcr wiedcr
andicHaken.

Aus die Meldung der Vermlttelungsanstalt: „Bitte rufcn" drückt nochmals den
Wcckknopf, jctzt aber etwa 3 bis 4 Sckunden lang; wahrcnd dcs DrückenS behält er den
vom eisernen Haken genommencn Fernhörer am Ohr. Auf die Gegcnmeldnng: „hier lh
wcr dortd" begtnnt.4 die Unterhaltung mit: „hier.4" unter Bcmitznng dcidcr Fernhöicr.
Es empfichlt sich, dcn Abschluß dcr cinzclnen Mittcilungen, Fragett rc. durch „Bittc Ant-
wort" bezw. durch „Schluh" zu bczeichncn.

Jm Laufc einerUtttcrhaltttttg darf derWcckknops nickt gedrüM wcrden. Pausen sind
wöhrend den Untcrredungcn thunlichst zu vermeiden, wie ubechaupt die Daner der Be-
nutzung der Einnchtnngcn nach Möglichkeü zu beschränkcn ist. Falls eine kurzc Ilnlcr-
brechung dcs Gcsprächcs uicht zu vermeiden itt, so mnß dcnnoch dcr Teilnchmer. welchcr
dic Fortsetzung dcs Gesprächs erwartet, die Fernhörcr unausgcsetzt am Ohrc bchalten.
Beim Mntritt eincr läugercn Pause ist von bciden Teilnehmern das Schlutzzeichcn zn
gebeu u. zur Fortsctzung dcr Unterhaltung dic Vermütelungsanstalt vsn neuem anznrnsen.

Nach becndctcm Gespräch hängett dic Teilnehmer dic Fernhörer an dlc Hakcn nnd
gebcn beide durch dreimallges kurzcs Drücken des Wcckknspfes das Schlußzeichcn. Tie
genauc Bcsolgnng dicser Vorschrift ist für cinen ordnnngSmäßigcn Betrieb uncrläßlich.

Wird nach Schluß ciner ttntcrrednng cine anderwkite Vcrbindung gcwünscht, so ist
ebcnfaUs zunächst das Schlußzeichcn zn geben und dcmnächsU äber nicht vor Ablanf ciner
halbcn Minutc, dic VermÜtclnngsanstaU abermals zu wccken.

U. Teilnehmcr 8 wird geweckt.

Sobald dcr Wcckcr ertönt, hebt U dic Fcrnhörer von Len Hake», hätt sie a» die
Ohren nnd meldet sich mit den Wortcn: „hier U, wer dort?" lDrückcn des Weckknopfs
als Gegenmeldung ist durchano unstatthast nnd dewirkt vsrzcitige Trenmmg). ^ ncmü
hicranf seinen Namcn und bcginnt die llntcrhaltung.

III. Zur Bestellnttg einer Nachricht durch die Vcrmittelungsanstalt
ruft der Teiluehmer letzterc wie gewöhulich an und fagt: „Ersuche zu schreiben". Anf dic
Autwort: „Bttte bringen" diktiert dcr Tcilnehmer dle Nachricht und bezeichnet dte Bc-
sördernngsart durch: „mit Post (als Bries oder Postkarte), „durch Eilboten" odcr „als
Telcgramm".

It. Zm Fernverkestp

neunt der aurufcndc Tciluchmer seiner Vermittelungsanstait den Nameu des andcicn
Ortcs, sowie Nilmmer llnd Namen dcs Tellnehmers daselbst, z. B. „Frankfurt (Main-
Nnmmer 12, Krcbs". Dcr Beamtc antwortet: „Ich werde rufen", vcranlaßt daranf
 
Annotationen