Z32
Areiwillige Hilfsarbeiter die Lebramtsassessoren:
Walter Eglau, Albert Schoch, Heinrich Teichert,
Karl Fr. Türck. Assessor für das künstl. Lehramt:
EugenMeysen
ZurDienstleistungzugewiesen:ProfessorDr.Friedrich
Röhrer, Prof. Dr. Herniann Röckel, Studienrat
Karl Senger
Nebenamtliche Religionslehrer: Stadtpfarrer Maas,
Stadtpfarrer Karl Höfer, die Stadtvikare: Hessel-
bacher, LSffler, Diemer (evang.), Stadtpfarrer
bert Keußen (altkatholisch), Bezirksrabbiner Dr.
F"'tzPinküß, Hauptlehrer Herm. Durlacher (israel.)
Sekretariat: Hans Maßholder
Hausmeister: Robert Gänzler, Fritz Barth; Hilfs-
diener: Josef Schrade; Heizer: Ed. Spohrer.
Schülerzahl: 850
3. Mädchenrealschuie mit Mädchenreal-
gymnasmm und gymnasialer Abteilung,
Plöck 40—44 2962
Planmäßige Lehrende:
Direktor:
Professoren: Alfreo -ocnitel, Hermann Rösch, Karl
Kuhn, Dr. Philipp Roedel, Theodor Hänlein, Dr.
Theodor Buri, Dr. Henry Bußmann, Dr. Otto
Schenck, Georg Mathes, Luise Crecelius, Ludwig
Wittmann, Dr. Hermann von Neuenstein, Dr. Gg.
Wattendorf
Studienrat: Friedr. Neck
Zeichenlehrer: Marie Schück, Julius Lehmann
Musiklehrer: Adolf Müller
Turnlehrerin: Elisabeth Blum
Hauptlehrerinnen:AugnsteSchüler,BertaEsau, Leonie
^ Ernst, Elisabeth Lohr, Hedwig Kirschbaum, Paula
Seitz
Handarbeitshauptlehrerinnen: Marie Junker, Wil-
helmine Schüler
Außerplanmäßige Lehrende:
Lehramtsassessoren: Dr. Dora Busch, Rosa Amend,
Dr. Toni Bucherer, Leni iPreetorius, Dr. Elisab.
Müller,Johanna Wentz, Oda Adolph, Ottilie Busch
Evang. Religionslehrer: Erika Heyd
Nebenamtliche Religionslehrer:
Stadtpsarrer Hermann Maas (ev.). Geistlicher Rat
Franz Raab, Stadtpfarrer August Dietrich, Prof.
Dr. Richard Lossen.Kapläne Hermann Hugle, Eugen
Braun (kath.), Oberkantor Julius Kraemer und
Bezirksrabbiner Dr. Fritz Pinkuß (isr.)
Vorsitzender des Beirats:
Friedrich Wielandt, Bürgermeifter
Vorsitzender des ElternbeiratS:
Studienrat Philipp Hördt
Sekretär: Willi Schmich
Hausmeister: Friedr.Leist; SchuldienerinnemHenrike
Velten, Margarete Heidt
Zahl der Schülerinnen: rund 600
4. GemerbesMle I.
Bergheimer Straße 76 4003
Gewerbeschuldirektor: I. Randoll
Planmäßige Lehrer: Studienräte E. Mattern, A.
Scheuermann, K. Friedrich, O. Fahr, W. Bährle,
E. Breun; Fachlehrerin Th. Alef
Außerplanmäßige Lehrer: Gewerbeschul-Assess. Dipl.-
Jng. K. Ganzer, L. Müller, Fr. Pfaff, W. Ernst;
W. Beck, A.Baumann; Fachlehrerinnen H. Skierlo,
H. Dengel
Religionslehrer: a) evang.: Prof. G. Kühner, Pfarrer
W. Schuiolck; b) kath.: Prof. A. Walter
Werkstättelehrer: Blechnermeister Georg Gerhardt,
Bildhauermeister K. Knecht, Schneidermeister P.
Langer, Schreinermeister W. Mangelsdorf, staatl.
gepr. Baumeister Fr. Mayer, Schmiedemeister K.
Schneider, Schloffermeister K. Schweikardt
Verwaltung: Verw.-Obersekretär W. Goldschmidt,
Angestellter K. Kaffenberger, Haus-Jnspektor A.
^ornes, Amtsgehilfe P. Günter
Schülerzahl: etwa 450. Kursteilnehmer: etwa 70
4 a. Gewerbeschule II.
Bcrgheimer Straße 76 4003
Gewerbeschuldirektor: W. Binnig
Planmäßige Lehrer: Studienräte O. Konrad, E. Lin-
der, O. Molitor, Dipl.-Jng. G. Holzmüller, Dipl.-
Jng. G.Barth, H.Sprenger; ReligionslehrerProf.
A. Walter ; Fortbildungs-Hauptlehrer Fr.Hanser;
Fachlehrer H. Winkler, Fachlehrerin L. Weißer
Außerplanmäßige Lehrer: Gewerbeschulassessoren
Dipl.-Jng. Dr. R. Becker, Dipl.-Jng. E. Merkel,
Dipl.-Jng. O. Karcher, Dipl.-Jng. W. Betsch, O.
Loeser, H. Klotter, Dipl.-Jng. L. Kramer, Dipl.-
Jng. W. Kistner; Gewerbelehrkandidat E. Eppler
Religionslehrer: Pfarrer W. Schmolck
Werkstättenlehrer: Schuhmachermeister I. Bühner,
Buchbindermeister Max Treu, Tapezier- u. Polster-
meister I. Fritz, Sattlermeister A. Vogt, Werk-
meister u. Mechanikermeister C. Reyhcr, Buchdruck-
meister I. Jakobi, Buchdruckmeister P. Kranz,
Mechanikermeister A. Meier, Buchdruckmeister F.
Schwarz
Lehrer für den berufskundlichsn Unterricht: Tierarzt
Dr. K. I. Meyer, Bäckermeister Karl KlebeS jg.,
Gärtnermeister K. Weisbrod
Verwaltung: Angestellter R. Klingenberg, Techniker-
lehrling E. Bccker, Hausinspcktor A. Dornes, Amts-
gehilfe P. Günter
Schülerzahl: 665. Kursteilnehmer: 340
5. Handelsschnle, Höhere Handelsschule und
Höhere Hotelfachschule Heidelberg.
Luisenstr. 1—3 u. Mönchhofstr. 28
Die Anstalt umfaßt:
1. Die Handelsfchule mit 8jährigem Lehrgang und
11 Stunden Pflichtunterricht wöchentlich
s) für kaufmännische Lehrlinge und Gehilfen b ei-
derlei Geschlechts,
b) für Lehrlinge und Gehilfen des Gaftstätten»
gewerbes.
2. Die Höhere Handelslehranstalt:
a) dieHöhereHandelsschule mit 2jährigem
Lehrgang und Ganztagunterricht für Knaben
und Mädchen, die der Volksschulpflicht genügt
haben und Vorkenntnifse in eincr Fremdsprache
besttzen — mit dem Äbgangszeugnis ist das
Zeugnis der mittleren Reife verbunden
b) die Höhere Handelsschule mit Ijährigem
Lehrgang und Ganztagunterricht für junge
Leute, die eine Allgemeinbildung besitzen, wie
sie durch den erfolgreichen Besuch der 6. Klasse
einer höheren Lehranstalt erworben wird.
Areiwillige Hilfsarbeiter die Lebramtsassessoren:
Walter Eglau, Albert Schoch, Heinrich Teichert,
Karl Fr. Türck. Assessor für das künstl. Lehramt:
EugenMeysen
ZurDienstleistungzugewiesen:ProfessorDr.Friedrich
Röhrer, Prof. Dr. Herniann Röckel, Studienrat
Karl Senger
Nebenamtliche Religionslehrer: Stadtpfarrer Maas,
Stadtpfarrer Karl Höfer, die Stadtvikare: Hessel-
bacher, LSffler, Diemer (evang.), Stadtpfarrer
bert Keußen (altkatholisch), Bezirksrabbiner Dr.
F"'tzPinküß, Hauptlehrer Herm. Durlacher (israel.)
Sekretariat: Hans Maßholder
Hausmeister: Robert Gänzler, Fritz Barth; Hilfs-
diener: Josef Schrade; Heizer: Ed. Spohrer.
Schülerzahl: 850
3. Mädchenrealschuie mit Mädchenreal-
gymnasmm und gymnasialer Abteilung,
Plöck 40—44 2962
Planmäßige Lehrende:
Direktor:
Professoren: Alfreo -ocnitel, Hermann Rösch, Karl
Kuhn, Dr. Philipp Roedel, Theodor Hänlein, Dr.
Theodor Buri, Dr. Henry Bußmann, Dr. Otto
Schenck, Georg Mathes, Luise Crecelius, Ludwig
Wittmann, Dr. Hermann von Neuenstein, Dr. Gg.
Wattendorf
Studienrat: Friedr. Neck
Zeichenlehrer: Marie Schück, Julius Lehmann
Musiklehrer: Adolf Müller
Turnlehrerin: Elisabeth Blum
Hauptlehrerinnen:AugnsteSchüler,BertaEsau, Leonie
^ Ernst, Elisabeth Lohr, Hedwig Kirschbaum, Paula
Seitz
Handarbeitshauptlehrerinnen: Marie Junker, Wil-
helmine Schüler
Außerplanmäßige Lehrende:
Lehramtsassessoren: Dr. Dora Busch, Rosa Amend,
Dr. Toni Bucherer, Leni iPreetorius, Dr. Elisab.
Müller,Johanna Wentz, Oda Adolph, Ottilie Busch
Evang. Religionslehrer: Erika Heyd
Nebenamtliche Religionslehrer:
Stadtpsarrer Hermann Maas (ev.). Geistlicher Rat
Franz Raab, Stadtpfarrer August Dietrich, Prof.
Dr. Richard Lossen.Kapläne Hermann Hugle, Eugen
Braun (kath.), Oberkantor Julius Kraemer und
Bezirksrabbiner Dr. Fritz Pinkuß (isr.)
Vorsitzender des Beirats:
Friedrich Wielandt, Bürgermeifter
Vorsitzender des ElternbeiratS:
Studienrat Philipp Hördt
Sekretär: Willi Schmich
Hausmeister: Friedr.Leist; SchuldienerinnemHenrike
Velten, Margarete Heidt
Zahl der Schülerinnen: rund 600
4. GemerbesMle I.
Bergheimer Straße 76 4003
Gewerbeschuldirektor: I. Randoll
Planmäßige Lehrer: Studienräte E. Mattern, A.
Scheuermann, K. Friedrich, O. Fahr, W. Bährle,
E. Breun; Fachlehrerin Th. Alef
Außerplanmäßige Lehrer: Gewerbeschul-Assess. Dipl.-
Jng. K. Ganzer, L. Müller, Fr. Pfaff, W. Ernst;
W. Beck, A.Baumann; Fachlehrerinnen H. Skierlo,
H. Dengel
Religionslehrer: a) evang.: Prof. G. Kühner, Pfarrer
W. Schuiolck; b) kath.: Prof. A. Walter
Werkstättelehrer: Blechnermeister Georg Gerhardt,
Bildhauermeister K. Knecht, Schneidermeister P.
Langer, Schreinermeister W. Mangelsdorf, staatl.
gepr. Baumeister Fr. Mayer, Schmiedemeister K.
Schneider, Schloffermeister K. Schweikardt
Verwaltung: Verw.-Obersekretär W. Goldschmidt,
Angestellter K. Kaffenberger, Haus-Jnspektor A.
^ornes, Amtsgehilfe P. Günter
Schülerzahl: etwa 450. Kursteilnehmer: etwa 70
4 a. Gewerbeschule II.
Bcrgheimer Straße 76 4003
Gewerbeschuldirektor: W. Binnig
Planmäßige Lehrer: Studienräte O. Konrad, E. Lin-
der, O. Molitor, Dipl.-Jng. G. Holzmüller, Dipl.-
Jng. G.Barth, H.Sprenger; ReligionslehrerProf.
A. Walter ; Fortbildungs-Hauptlehrer Fr.Hanser;
Fachlehrer H. Winkler, Fachlehrerin L. Weißer
Außerplanmäßige Lehrer: Gewerbeschulassessoren
Dipl.-Jng. Dr. R. Becker, Dipl.-Jng. E. Merkel,
Dipl.-Jng. O. Karcher, Dipl.-Jng. W. Betsch, O.
Loeser, H. Klotter, Dipl.-Jng. L. Kramer, Dipl.-
Jng. W. Kistner; Gewerbelehrkandidat E. Eppler
Religionslehrer: Pfarrer W. Schmolck
Werkstättenlehrer: Schuhmachermeister I. Bühner,
Buchbindermeister Max Treu, Tapezier- u. Polster-
meister I. Fritz, Sattlermeister A. Vogt, Werk-
meister u. Mechanikermeister C. Reyhcr, Buchdruck-
meister I. Jakobi, Buchdruckmeister P. Kranz,
Mechanikermeister A. Meier, Buchdruckmeister F.
Schwarz
Lehrer für den berufskundlichsn Unterricht: Tierarzt
Dr. K. I. Meyer, Bäckermeister Karl KlebeS jg.,
Gärtnermeister K. Weisbrod
Verwaltung: Angestellter R. Klingenberg, Techniker-
lehrling E. Bccker, Hausinspcktor A. Dornes, Amts-
gehilfe P. Günter
Schülerzahl: 665. Kursteilnehmer: 340
5. Handelsschnle, Höhere Handelsschule und
Höhere Hotelfachschule Heidelberg.
Luisenstr. 1—3 u. Mönchhofstr. 28
Die Anstalt umfaßt:
1. Die Handelsfchule mit 8jährigem Lehrgang und
11 Stunden Pflichtunterricht wöchentlich
s) für kaufmännische Lehrlinge und Gehilfen b ei-
derlei Geschlechts,
b) für Lehrlinge und Gehilfen des Gaftstätten»
gewerbes.
2. Die Höhere Handelslehranstalt:
a) dieHöhereHandelsschule mit 2jährigem
Lehrgang und Ganztagunterricht für Knaben
und Mädchen, die der Volksschulpflicht genügt
haben und Vorkenntnifse in eincr Fremdsprache
besttzen — mit dem Äbgangszeugnis ist das
Zeugnis der mittleren Reife verbunden
b) die Höhere Handelsschule mit Ijährigem
Lehrgang und Ganztagunterricht für junge
Leute, die eine Allgemeinbildung besitzen, wie
sie durch den erfolgreichen Besuch der 6. Klasse
einer höheren Lehranstalt erworben wird.