Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
336

38* Vom Alpenveilchen.

Cyclamen heisst Alpenveilchen1) oder auch Panis porcinusy
Schweinebrot. Die Pflanze wirkt erwärmend und austrocknend,,
ihre Wurzel ist als Arznei verwendbar. Die Wurzel soll Ende
Herbst, in vier Stücke geschnitten, mit dem Kraute an einem dunkeln
oder doch möglichst wenig von der Sonne beschienenen Orte auf-
gehoben werden. Sie wirkt lösend und anziehend, und ist heilsam
bei geschwollenen aber nicht fliessenden Afteradern, die lateinisch
Hämorrhoides genannt werden.

24. Vom Hartheu.

Corona regis heisst Königskrone.2) Dies Kraut hat auf einem
Stengel zahlreiche, wie die des Basilikums geformte Blätter, die
sämmtlich von vielen kleinen Löehelchen durchbohrt erscheinen,
Desshalb heisst die Pflanze im Lateinischen auch Perforata, die
Durchlöcherte, griechisch wird sie Hypericum genannt. Sie kräftigt
Herz und Leber, reinigt die Nieren und heilt die Geschwüre, be-
sonders die grossen unreinen, die lateinisch Annuates3) genannt
werden. Ausserdem zieht sie das Gift an. Das Kraut heisst auch.
Sankt Johanneskraut

35. Vom Saffran.

Crocus heisst Saffran.4) Diese Pflanze, deren Blüte lateinisch
gleichfalls den Namen Crocus führt, ist sehr wohlriechend und
wirkt gleichmässig erwärmend und austrocknend. Saffrau besitzt
kräftigende und stärkende Eigenschaften und ist desshalb von
Nutzen gegen Magenschwäche, die Ohnmacht, die den Menschen
befällt und Synkope genannt wird, und die Augenentzündung, die
vom Blute oder der Galle herstammt. Man muss den Saffran in
einem Gefässe erwTärmen, darauf pulverisiren und das Pulver mit
Wasser und Oel mischen. Dies Mittel eröffnet und erweicht den
Leib und ist auch gegen die vorgenannten Leiden brauchbar.
Leuten, die von Natur hitzig und trocken sind, soll man keinen
Saffran geben, weil er ihnen schlecht bekommt und Uebelkeit er-
regt. Zur Bereitung einer Arznei für die Augen soll man den ge-

x) Cyclamen europaeum L.

2) Hypericum perforatum L., durchlöchertes Hartheu.

s) Annulares, ringförmige?

4) Crocus sativus JL.
 
Annotationen