4
Erklärung der Briefe an die Römer, Gala-
ter und Epheser, mit besonderer Beziehung auf die
biblische Theologie: Geh. Kirchenrath Schwarz;
wöch. 4 mal von 6 — 7 Uhr Abends.
Interpretirübungen an ausgewählten Ab-
schnitten der Paulinischen Briefe: Prof.LEwALD;
wech. 2 mal von 5 — 6 Uhr.
Kirchengeschichte (mit Einschlufs der Dogmen-
Geschichte) erstei Theil bis auf Karl den Grofsen, nach
Dictaten: Derselbe; wöch. 6 mal von 3 — 4 Uhr.
Kirchengeschichte, zweite Hälfte, von Gregor
VII. bis auf unsere Zeit: Prof. Ullmabtn; 6 mal wöchent-
lich von 3 — 4 Uhr.
Dogmengeschichte, vom apostolischen Zeitalter
bis auf die neuere Zeit: Derselbe; wöch. 6 mal von 10
— 11 Uhr.
Patri s tik: Prof. Lewald; 2'Stunden wöchentlich.
Prolegomena zur dogmatischen Theologie,
mit Bezug auf seine Einleitung in das Studium der
Dogmatik (Heidelberg 1810): Geh. Kirchenrath Dauji;
wöch. 6 mal von 10 — 11 Uhr.
Evangelische Glaubenslehre nach seinem
Lehrbuch (Heidelberg bei Winter): Geh. Kirchenrath
Schwarz; wöch. 6 mal von 9—10 Uhr.
Historisch - comparative Darstellung des
symbolischen Lehrbegriffs der verschiedenen christ-
lichen Kirchen, besonders der katholischen, protestan-
tischen und griechischen: Prof. Ullmann; wöch. 4 mal
von 5—6 Uhr.
Biblisch-wissenschaftliche Pflichtenlehre,
nach Dr. Stäudlins neuem Lehrbuch der Moral für Theolo- ,
gen, nebst Anleitung zu ihrer Geschichte (Göttingen 1817) :
Geh. Kirchenrath Paulus; wöch. 6 mal von A — 5 Uhr.
Homiletik unter Benutzung der Schrift: die Wis-
senschaften des geistlichen Berufs im Grundrifs, von Dr.