Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winterhalbjahre 1850/1851 bis Sommerhalbjahre 1855 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universitaet zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1850-1855

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2703#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Erklärung der Hiketiden, Eumeniden und Perser des
Aeschylus: Prof. Kayser, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 9 Uhr.

Im philologischen Seminar:

Erklärung eines griechischen Schriftstellers in lateinischer
Sprache, verbunden mit Uebungen im griechischen Schreiben
und mit Disputationen in lateinischer Sprache : Geh. Hofrath
Bahr, Samstag von 8—9 und von 9—10 Uhr.

lieber Quintiliani institut.orator., Fortsetzung: Geh.Hofr.
Zell, 2mal wöchentlich von 2—3 Uhr.

Interpretation des Pindar: Prof. Kayser, Montag und
Donnerstag um 9 Uhr.

Mythologie und Cultus der Griechen, mit besonderer Be-
ziehung auf bildende Kunst: Geh. Hofr. Zell, 3mal wöchentlich
von 9—10 Uhr.

Archäologische Demonstrationen nach Abbildungen und
Gypsabgüssen der academischen Sammlung und der öffentlichen
Sammlung zu Mannheim: Derselbe, lmal wöchentlich, publice.

Erklärung ausgewählter alt- und mittelhochdeutscher Stücke
aus Wackernagels altdeutschem Lesebuch (Basel, 1839): Hofr.
Hoi/rzMANN, 2 Stunden wöchentlich.

lieber das Nibelungenlied: Derselbe, publice, 1 Stunde
wöchentlich.

Erklärung von Dante's Inferno: Dr. Ruth, 3mal wöchentich

Erklärung von Shakespeare's King Lear, mit Vorlesung
des englischen Textes, verbunden mit wöchentlichen schriftlichen
Uebungen im englischen Briefstyle: Dr. Gaspey , Dienstag und
Freitag von 6—7 Uhr.

Privatissima über italienische Sprache: Dr. Ruth.

Privatissima in englischer Sprache: Dr. Gaspey.

C. Historische Fächer.

Griechische Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf Lite-
ratur und Staat, von Homer bis auf den Tod des Demosthenes:
Prof. Kortüm, Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von
7—8 Uhr Morgens.

Römische Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf die
Staatsverfassung: Prof. Häusser, 4mal wöchentlich von 5—6 Uhr.

Kulturgeschichte des Alterthums: Dr. Brau», 2 Stunden
wöchentlich.
 
Annotationen