Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1865/1866 bis Sommer-Halbjahre 1870 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1865-1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2706#0122
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

'Arabische Grammatik: Dr. Thorbecke; 3mal wöchentlich.
Erklärung des Korans: Prof. Weil; 2roal wöchentlich, publice.
Erklärung des Qülistan von Saadi: Derselbe; 2mal wöchentl.
Erklärung des Koran oder des Harirfc Dr. Thorbecke; 3mal

wöchentlich.
Persische Grammatik mit Erklärung von SaadPs Qülistan: Der-
selbe; 3mal wöchentlich. .

Erklärung der türkischen Chrestomathie von Wickerhauser: Profv
Weil; 2mal wöchentlich.

Privatissima über hebräische, alt- und neuarabische, aramäische,
persische und türkische Sprache und Literatur: Derselbe.

Sanskrit: Hofrath Holtzmann; 2mal, wöchentlich.

Sanskrit, Formenlehre in Verbindung mit geeigneten Interpretations-
übungen : Dr. Lefmann; 2—3 mal wöchentlich.

Germanische AUerthümer mit Erklärung von Tacifus Germania :
Hofrath Holtzmann: 2 Stunden wöchentlich,, von 4—5 Uhr.

Erklärung der Edda: Derselbe; 3mal wöchentlich v. 4—5 Uhr.

Geschichte der Sprachwissenschaft — im Zusammenhange mit der
gesammten geistigen Entwicklung — in Deutschland, seit Herder,
nach gedrucktem Grundriss: Dr. Lefmann; Dinstag bis Freitag
von 3—4 Uhr. >,

Wilhelm von Humboldt: Derselbe; lmal Montags, publice.

Vergleichende Grammatik: Dr. Hof man; 3inal wöchentl.

Privatissima über Sanskrit, Zend und alle Theije der Sprachwis-
senschaft : Dr. L e f m a nn.

Anleitung zum lateinischen Styl mit wöchentlichen schriftlichen
Uebungen in demselben, in Verbindung mit der Erklärung der
Satiren des Juvenalis: Geh. Hofrath Bahr; Montag, Dinstag
und Mittwoch von 8—9 Uhr.

Philologische Uebungen im Interpretiren und Disputiren in Latei-
nischer Sprache; Uebungen im Griechischen Styl: Derselbe;
Donnerstag von 8—9 Uhr, publice.

Lateinische Stylübungen: Dr. Le Beau.

Erklärung der Satiren und Briefe des Horatius: Derselbe.

Erklärung ausgewählter Satiren und Episteln des Horatius: Dr.
Riese; 3mal wöchentlich.

Erklärung von Sophokles* Antigone: Prof. Köchly; Dinstag bis
mit Freitag von 9—10 Uhr.

Erklärung von Sophokles1 Philoktetes: Dr. Le Beau.

Erklärung von Thukydides, Buch VI — VII (der sicilische Feld-
zug); Dr. Riese; 2mal wöchentlich.

Encyclopädie der Altertumswissenschaft (klassische Philologie):
Prof. Stark; 4mal wöchentlich von 3—4 Uhr.

Kultur- und Kunstgeschichte Borns seit der Zeit der Punischen
Kriege, mit Einschluss der Topographie Roms: Derselbe;
4mal wöchentlich von 8—9 Uhr.

Römische AUerthümer: Prof. Kays er; Montag und Mittwoch,
Donnerstag und Samstag von 7—8 Uhr. - •
 
Annotationen