Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1865/1866 bis Sommer-Halbjahre 1870 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1865-1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2706#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Übersichtliche Darstellung der Geschichte der Alterthumswissen-
schafl vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Dr. Riese;
lmal wöchentlich, publice.

Gymnasialpädagogik: Prof, Köchly; Dinstag bis mit Freitag von
10—11 Uhr.

Privatissinia über philologische Lehrfächer: Dr. L e B e a u.

Privatissimum über Dante,s Inferno: Prof. Ruth.

Shakespeare's dramatische Dichtungen, nebst Vorlesung der schön-
sten Stellen des englischen Textes: Dr. Gaspey; Dinstag und
Freitag von 6—7 Uhr.

Französische Grammatik, verbunden mit Uebungen im Französisch-
schreiben und -sprechen und mit besonderer Rücksicht auf die
neue Prüfungsordnung für Philologen: Lector Dr. Otto; 3mal
wöchentlich.

Privatissima in der französischen. englischen und deutschen
Sprache: Derselbe.

In philologischen Semiaarinm.

I. Im Unter-Seminarium:

Lateinische Stylübungen: Prof. Kayser; Dinstag und Freitag von

2—3 Uhr.
Griechische Schreibübungen: Derselbe; Montag von 11—12 Uhr.
Cursorische Leseübungen (ausgewählte Reden Cicero's), verbunden

mit lateinischen Sprechübungen: Director Köchly; Mittwoch

zwischen 11—J Uhr.

. II. Im Ober-Seminarium:

Lateinische Interpretationsübungen (ausgewählte Oden des Pin-
daros) : Prof. Kayser; Samstag von 11—12 Uhr.

Philologisch-kritische Uebungen: Director Köchly; Dinstag zwi-
schen 11 — 1 Uhr.

III. In beiden AbÜieilangen gemeinschaftlich:

Schulmässige Erklärungsübungen (ausgewählte Epoden und Oden des
Horatius): Director Köchly; Donnerstag zwischen 11—1 Uhr.

im archäologischen Insthute.

Erklärung von Giceros Verrinischer Bede de signis: Prof. Stark;
2stündig, Samstags von 9—11 Uhr.

Erklärung der Denkmäler der archäologischen Sammlung: Der-
selbe; lstündig, Mittwoch von 3—4 Uhr.

C. Historische Fächer.

Alte griechische Geschichte: Prof. Mendelssohn-Bartholdy;

4mal wöchentlich von 9—10 Uhr.
Griechische Geschichte von den Wanderungen hellenischer Stämme

bis zum Tode des Perikles: Dr. Bis sing; Montag und Dinstag

von 4—5 Uhr.
Geschichte Roms und des Römischen Reiches von Julius Cäsar bis

Justinian,, mit einer Einleitung über das letzte Jahrhundert der
 
Annotationen