Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1870/1871 bis Sommer-Halbjahre 1875 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1870-1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2707#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
------------

Praktische Auslegung ausgewählter Stücke des Neuen Testamentes:
Seminar-Director Kirchenrath Schenkel; Donnerstag von
11—12 Uhr.

Geschichte der Predigt, erste Hälfte, bis zur Reformation; Der-
selbe; Dienstag von 11—12 Uhr.

Mittheilungen und Analysen von Predigten, erste Hälfte, bis zur
Reformation; Prof. Holtzmann; Dienstag von 9—10 Uhr.

Homiletische Hebungen und Kritiken: Seminar-Director Kirchen-
rath Schenkel und Stadtpfarrer Schellenberg abwech-
selnd; Mittwoch von 11—12 Uhr und Dienstag von 10—11 Uhr.

Katechetische Hebungen und Kritiken: Dieselben abwechselnd;
Donnerstag von 4—5 Uhr und Prof. Holtzmann Mittwoch
von 4—5 Uhr.

Die Lehre vom Volksschulwesen, mit Einführung in die Volks-
schule: Derselbe; Dienstag von 8—9 und von 4—5 Uhr.

Uebungen im Interpretiren des Alten Testamentes: Kirchenrath
Hitzig; Mittwoch und Samstag von 10—11 Uhr.

Uebungen im Interpretiren des Neuen Testamentes: Prof. Haus-
rath; Mittwoch von 3—4 Uhr.

Kirchen- und dogmenhistorische Uebungen: Prof. Gass; Dienstag
von 3—4 Uhr.

Gesangunterricht, mit besonderer Berücksichtigung des Choral-
gesanges: Musikdirector Boch; Montag von 9—10 Uhr und
Donnerstag von 10—11 Uhr.

II. Rechtswissenschaften.

Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft: Professor
Sontag; Montag bis Mittwoch von 10—11 Uhr.

Naturrecht (Rechtsphilosophie), nach seinem Lehrbuche (Grund-
züge des Naturrechts, 2. Aufl.): Prof. Röder; Montag bis
Donnerstag von 7—8 Uhr.

Geschichte und Institutionen des römischen Rechts, mit Quellen-
interpretationen: Geh. Rath von Windscheid; täglich von
8—10 Uhr.

Römische Recltfsgeschichte (Geschichte der Verfassung und des
Privatrechts): Dr. Hecht; Dienstag bis Freitag von 9—10 Uhr.

Pandekten (mit Einschluss des Erbrechts) nach eigenem Grund-
risse: Prof. E. Pagenstecher; täglich von 8—9 Uhr und
von 11—1 Uhr.

Pandekten (mit Einschluss des Erbrechts) unter Bezugnahme auf
die 3. Aufl. seines Römischen Privatrechts: Prof. Vering;
täglich von 9—10, und von 11—121/* Uhr.

Pandekten-Repetitorium und Praktikum: Derselbe; Montag,
Mittwoch und Freitag von 5 — 6 Uhr.

Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, nach seinem Lehrbuche
(3. Aufl.): Hofrath Zöpfl; täglich von 3—i Uhr.

Deutsche Staats- und RechtsgescMchte: Prof. Brie; Montag bis
Freitag von 8—9 Uhr.
 
Annotationen