17
Prof. v. Chelius: Klinische Vorlesungen mit Beuutzung der Privatklinik
für chirurgische und Frauenkrankheiten.
Prof. Oppenheimer: Arzneimittellehre.
Prof. Wundt: Anthropologie. (Natur- und Urgeschichte des Menschen).
— Physiologisches Laboratorium.
Prof. Moos: Ohrenheilkunde.
Prof. Knauff: Gerichtliche Medicin. — Oeffentliche Gesundheitslehre.
Prof. Erb: Allgemeine Pathologie und Therapie. — Cursus der physikali-
schen Diagnostik.
Prof. Bernstein: Gesammte Physiologie des Menschen. — Physiologie der
Sinnesorgane. — Physiologie des Nervensystems. — lieber die Resul-
tate der Naturwissenschaften.
Privat doeentcu:
Dr. Fehr: Allgemeine Chirurgie. — Verbandcursus.
Dr. Frommann: Anatomie und Histologie der Sinnesorgane. — Cursus
der normalen Histologie.
Dr. Fischer: Psychiatrie.
IT. Philosophische Facultät.
Ordentliche Professoren:
Geh. Hofrath Bäh'r: Anleitung zum latein. Styl, verbunden mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen. — Erklärung der Episteln des Horatius.
Prof. Frhr. v. Eeichlin-Meldegg: Logik und Encyklop'ädie nebst Ein-
leitung in die Philosophie. —* Darstellung des Entwicklungsganges der
Philosophie im Alterthum, im Mittelalter und in der Neuzeit. — Aes-
thetische Vorträge über den ersten und zweiten Theil von Göthe's
Faust. — Privatissima über alle Theile der Philosophie.
Geh. Bath Bunsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-che-
mischen Arbeiten.
Hofrath Zejller: Logik und Erkenntnisstheorie. — Geschichte der Philo-
sophie. <
Prof. Köchly: Geschichte der römischen Litteratur seit dem augusteischen
Zeitalter. — Erklärung von Euripides' Msdeia. — Cursorische Lese-
übungen verbunden mit lateinischen Sprechübungen (Demosthenes'
Staatsreden, Fortsetzung). — Philologisch'kritische TTebungen. — Schul-
mässige Erklärungsübungen (ausgewählte Stücke des Curtius, Fort-
setzung).
Geh. Hofrath Kopp: Theoretische Chemie. — Stöchiometrie mit Uebungen
in chemischen Berechnungen. — Grundzüge der Meteorologie und Kli-
man ;logie.
Geh. Hofrath Kirch hoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik.
— Theorie der Elektricität und des Magnetismus.
Geh. Rath Knies: Praktische Nationalökonomie und Volkswirthschaftspo-
litik. — Finanzwissenschaft. — Staatswissenschaftliches Seminar.
'Prof. Stark: (Decan): Archaeologie der Kunst, erster Theil. — Ueber
Athen und Born in ihrer monumentalen Geschichte. — Erklärung aus-
gewählter Stücke aus Pausanias.
"rof. Blum: Oryktognosie oder specielle Mineralogie. — Gesteinkunde. —
Praktische Uebungen im Bestimmen einfacher Minerien.
Hofrath Bartsch: Deutsche Grammatik. — Ueber Göthe und Schiller. —
Erklärung von Dante's Divina Commedia. — Provenzalische Grammatik
und Leetüre.
Prof. "Weil: Arabische Sprache nebst Erklärung des Korans. — Erklärung
der Makamen von Hariri. — Erklärung des Gülistan von Sa'di. — Tür-
kische Sprache. — Privatissima über hebräische, arabische, aramäische,
persische und türkische Sprache und Literatur.
2
Prof. v. Chelius: Klinische Vorlesungen mit Beuutzung der Privatklinik
für chirurgische und Frauenkrankheiten.
Prof. Oppenheimer: Arzneimittellehre.
Prof. Wundt: Anthropologie. (Natur- und Urgeschichte des Menschen).
— Physiologisches Laboratorium.
Prof. Moos: Ohrenheilkunde.
Prof. Knauff: Gerichtliche Medicin. — Oeffentliche Gesundheitslehre.
Prof. Erb: Allgemeine Pathologie und Therapie. — Cursus der physikali-
schen Diagnostik.
Prof. Bernstein: Gesammte Physiologie des Menschen. — Physiologie der
Sinnesorgane. — Physiologie des Nervensystems. — lieber die Resul-
tate der Naturwissenschaften.
Privat doeentcu:
Dr. Fehr: Allgemeine Chirurgie. — Verbandcursus.
Dr. Frommann: Anatomie und Histologie der Sinnesorgane. — Cursus
der normalen Histologie.
Dr. Fischer: Psychiatrie.
IT. Philosophische Facultät.
Ordentliche Professoren:
Geh. Hofrath Bäh'r: Anleitung zum latein. Styl, verbunden mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen. — Erklärung der Episteln des Horatius.
Prof. Frhr. v. Eeichlin-Meldegg: Logik und Encyklop'ädie nebst Ein-
leitung in die Philosophie. —* Darstellung des Entwicklungsganges der
Philosophie im Alterthum, im Mittelalter und in der Neuzeit. — Aes-
thetische Vorträge über den ersten und zweiten Theil von Göthe's
Faust. — Privatissima über alle Theile der Philosophie.
Geh. Bath Bunsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-che-
mischen Arbeiten.
Hofrath Zejller: Logik und Erkenntnisstheorie. — Geschichte der Philo-
sophie. <
Prof. Köchly: Geschichte der römischen Litteratur seit dem augusteischen
Zeitalter. — Erklärung von Euripides' Msdeia. — Cursorische Lese-
übungen verbunden mit lateinischen Sprechübungen (Demosthenes'
Staatsreden, Fortsetzung). — Philologisch'kritische TTebungen. — Schul-
mässige Erklärungsübungen (ausgewählte Stücke des Curtius, Fort-
setzung).
Geh. Hofrath Kopp: Theoretische Chemie. — Stöchiometrie mit Uebungen
in chemischen Berechnungen. — Grundzüge der Meteorologie und Kli-
man ;logie.
Geh. Hofrath Kirch hoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik.
— Theorie der Elektricität und des Magnetismus.
Geh. Rath Knies: Praktische Nationalökonomie und Volkswirthschaftspo-
litik. — Finanzwissenschaft. — Staatswissenschaftliches Seminar.
'Prof. Stark: (Decan): Archaeologie der Kunst, erster Theil. — Ueber
Athen und Born in ihrer monumentalen Geschichte. — Erklärung aus-
gewählter Stücke aus Pausanias.
"rof. Blum: Oryktognosie oder specielle Mineralogie. — Gesteinkunde. —
Praktische Uebungen im Bestimmen einfacher Minerien.
Hofrath Bartsch: Deutsche Grammatik. — Ueber Göthe und Schiller. —
Erklärung von Dante's Divina Commedia. — Provenzalische Grammatik
und Leetüre.
Prof. "Weil: Arabische Sprache nebst Erklärung des Korans. — Erklärung
der Makamen von Hariri. — Erklärung des Gülistan von Sa'di. — Tür-
kische Sprache. — Privatissima über hebräische, arabische, aramäische,
persische und türkische Sprache und Literatur.
2