18
Prof. Wattenbach: Griechische Geschichte. — Geschichtliche Hebungen
im Anschluss an Widukindi Res gestae Saxonicae.
l'rof. Hofmeister: Allgemeine Botanik (Morphologie und Physiologie der
Pflanzen). — Praktische Uebungen in der Phytotomie und im Gebrau-
che des Mikroskops.
Prof. Kayser : Römische Alterthlimer. — Erklärung ausgewählter Satiren
von Juvenalis in "Verbindung mit lateinischen Stylübungen. — Latei-
. nische Stylübungen. — Griechische Schreibtibungen. — Lateinische
Interpretationsübungen (Aristoteles' Politik).
Prof. H. A. Pagenstecher: Speeielle Zoologie. — Zootomisches Prak-
tikum: — Mikroskopische Demonstrationen.
Prof. Königsberger: Analytische Mechanik. — Synthetische Geometrie.
— Leitung der Uebungen im mathematischen Unter- und Ober-Seminar.
Prof. v. Treitschke:' Geschichte des Zeitalters der Revolution (1789 bis
1815).
Professor konorarius:
Prof. Stoy: Psychologie. — Pädagogik und Didaktik. — Psychologisch-
pädagogische Uebungen.
Ausserordentliche Professoren:
Prof. Hanno: Ausgewählte Psalmen.
Prof. Schliephake: Logik und Psychologie. — Praktische Philosophie
mit Einschluss der Aesthetik.
Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Privatissima
über Mineralogie und Geognosie.
Prof. Bornträger: Organische Experimentalchemie. — Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie und
Pharmacie (pharmaceutische Chemie).
Prof. Cantor: Ebene und sphärische Trigonometrie. — Differential- und
Integral-Rechnung.
Prof. Rummer: Arithmetik und Algebra, IterTheil. — Geometrie. — Po-
litische Arithmetik. — Differential- und Integral-Rechnung.
Prof. Lemcke: Aesthetik. —Geschichte der deutschen Literatur von Klop-
stock bis auf die neueste Zeit.
Prof. Fuchs: Mineralogie. — Geognosie und Geologie.
Prof. Benecke: Paläontologie. — Paläontologische Uebungen.
Prof. Los Ben: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Prof. Lefmann: Allgemeine und vergleichende Grammatik der indogerma-
nischen Sprachen. — Sanskrit.
Privatdocenten:
Dr. Gaspey; Shakespeare's dramatische Dichtungen.
Dr. Hof man, K. R. Prof. a. D.: Griechische Metrik.
Dr. F. Eisenlohr: Theoretische Optik. — Differential- und Integralrech-
nung. — Ueber das Potenzial.
Dr. Le Beau: Theoretische und praktische Anleitung zum lateinischen Styl
verbunden mit Erklärung Ciceronischer Briefe. — Erklärung von PI»" "
ton's Symposion. — Privatissima in der griechischen und lateinischen
Sprache und in allen philologischen Lehrfächern mit Rücksicht auf die
Prüfungsordnung für Philologen; ferner in der französischen und eng-
lischen Sprache, und in der deutschen Sprache besonders für Ausländer.
Dr. Bissing: Griechische Geschichte. — Ludwig XVI. und die Parteien
Dr. Reis s: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Scherrer: Römische Geschichte. — Deutsche Verfassungsgeschichte,
I. Theil. — Interpretation der Germania des Tacitus.
Dr. K. Frhr. v. Reichlin-Meldegg: Darstellung und Kritik der Schopen-
hauer'sahen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeu-
tung für die Gegenwart.
Prof. Wattenbach: Griechische Geschichte. — Geschichtliche Hebungen
im Anschluss an Widukindi Res gestae Saxonicae.
l'rof. Hofmeister: Allgemeine Botanik (Morphologie und Physiologie der
Pflanzen). — Praktische Uebungen in der Phytotomie und im Gebrau-
che des Mikroskops.
Prof. Kayser : Römische Alterthlimer. — Erklärung ausgewählter Satiren
von Juvenalis in "Verbindung mit lateinischen Stylübungen. — Latei-
. nische Stylübungen. — Griechische Schreibtibungen. — Lateinische
Interpretationsübungen (Aristoteles' Politik).
Prof. H. A. Pagenstecher: Speeielle Zoologie. — Zootomisches Prak-
tikum: — Mikroskopische Demonstrationen.
Prof. Königsberger: Analytische Mechanik. — Synthetische Geometrie.
— Leitung der Uebungen im mathematischen Unter- und Ober-Seminar.
Prof. v. Treitschke:' Geschichte des Zeitalters der Revolution (1789 bis
1815).
Professor konorarius:
Prof. Stoy: Psychologie. — Pädagogik und Didaktik. — Psychologisch-
pädagogische Uebungen.
Ausserordentliche Professoren:
Prof. Hanno: Ausgewählte Psalmen.
Prof. Schliephake: Logik und Psychologie. — Praktische Philosophie
mit Einschluss der Aesthetik.
Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Privatissima
über Mineralogie und Geognosie.
Prof. Bornträger: Organische Experimentalchemie. — Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie und
Pharmacie (pharmaceutische Chemie).
Prof. Cantor: Ebene und sphärische Trigonometrie. — Differential- und
Integral-Rechnung.
Prof. Rummer: Arithmetik und Algebra, IterTheil. — Geometrie. — Po-
litische Arithmetik. — Differential- und Integral-Rechnung.
Prof. Lemcke: Aesthetik. —Geschichte der deutschen Literatur von Klop-
stock bis auf die neueste Zeit.
Prof. Fuchs: Mineralogie. — Geognosie und Geologie.
Prof. Benecke: Paläontologie. — Paläontologische Uebungen.
Prof. Los Ben: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
Prof. Lefmann: Allgemeine und vergleichende Grammatik der indogerma-
nischen Sprachen. — Sanskrit.
Privatdocenten:
Dr. Gaspey; Shakespeare's dramatische Dichtungen.
Dr. Hof man, K. R. Prof. a. D.: Griechische Metrik.
Dr. F. Eisenlohr: Theoretische Optik. — Differential- und Integralrech-
nung. — Ueber das Potenzial.
Dr. Le Beau: Theoretische und praktische Anleitung zum lateinischen Styl
verbunden mit Erklärung Ciceronischer Briefe. — Erklärung von PI»" "
ton's Symposion. — Privatissima in der griechischen und lateinischen
Sprache und in allen philologischen Lehrfächern mit Rücksicht auf die
Prüfungsordnung für Philologen; ferner in der französischen und eng-
lischen Sprache, und in der deutschen Sprache besonders für Ausländer.
Dr. Bissing: Griechische Geschichte. — Ludwig XVI. und die Parteien
Dr. Reis s: Mit Urlaub abwesend.
Dr. Scherrer: Römische Geschichte. — Deutsche Verfassungsgeschichte,
I. Theil. — Interpretation der Germania des Tacitus.
Dr. K. Frhr. v. Reichlin-Meldegg: Darstellung und Kritik der Schopen-
hauer'sahen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeu-
tung für die Gegenwart.