17
Prof. Oppenheim er: Klinische Vorträge über Kinderkrankheiten, mit Be-
nutzung der Luisen-Heilanstalt.
Prof. Wandt: Physiologischer Experimentalcursus. — Praktische Ucbun-
gen im physiologischen Laboratorium.
Prof. Moos: Theoretisch-praktischer Cursus über Ohrenheilkunde.
Prof. Knauff: Gerichtliche Medicin.
Prof. Erb: Cursus der physikalischen Diagnostik. —Elektrotherapie, theo-
retisch-praktischer Curs. — Specielle Pathologie des Nervensystems.
Privatdocentcn:
Dr. Fehr: Allgemeine Chirurgie. — Privatissimum über chirurgische Ana-
tomie.
Dr. Prommann: Histologie. — Cursus der normalen Histologie.
Dr. Pagenstecher: Einzelne Kapitel aus der speciellen Chirurgie.
Dr. Lossen: Allgemeine Chirurgie.
Dr. Fischer: Psychiatrie.
IY. Philosophische Facultät.
Ordentliche Professoren:
Geh. Hofrath Bahr: Anleitung zum latein. Styl, verbunden mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen. — Erklärung der Wolken des Aristophanes.
Prof. Frhr. v. Reichlin-Meldegg: Logik und Encyklopädie nebst Ein-
leitung in die Philosophie. — Aesthetische Vorträge über den ersten
und zweiten Theil von Göthe's Faust. — Privatissima über alle Theile
der Philosophie.
Geh. Rath Bunsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-che-
mischen Arbeiten.
Hofrath Zell er: Psychologie. — Rechtsphilosophie.
Prof. Köohly: Geschichte der griechischen Historiographie. — Lateinische
Interpretation und kritische Analyse der Werke und Tage Hesiod's. —
Gymnasialpädagogik. — Cursorische Lese- und lateinische Sprech-
übungen (Vergilius). — Lateinische Interpretationsübungen (Horazische
Oden). — Schulmässige Erklärungübungen (Aeschylos' Perser).
Geh. Hofrath Kopp: Angewandte Krystallographie mit Uebungen im Be-
stimmen und Zeichnen von Krystallen. — Geschichte der Chemie.
Geh. Rath Kirchhoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik. —
Physikalisches Seminar.
Geh. Rath Knies: Nationalökonomie. — Statistik. — Verwaltungslehre (Lehre
von der innern Staatsverwaltung) mit Einschluss der Polizeiwissenschaft.
— Staatswissenschaftliches Seminar.
Prof. Stark: (Decan): Kunst- und Culturgeschichte des Alterthums vom
Perikleischen Zeitalter bis auf Constantiu den Grossen (Archaeologie der
Kunst, zweiter Theil). — Erklärung von Platon's Symposion. —- Er-
klärung der Denkmäler des archäologischen Museums. — Erklärung von
Cicero's vierter Verrinischcr Rede (de Signis).
Hofr. Blum: Oryktognosie oder specielle Mineralogie. — Gesteinskunde. —
Praktische Uebungen im Bestimmen einfacher Mineralien.
Hofrath Bartsch: Deutsche Mythologie. — Historische Grammatik der
französischen Sprache. — Ueber Göthe's Faust. — Ulfllas, mit literari-
scher und grammatischer Einleitung.
prof. Weil: Arabische Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von
Arnold. — Erklärung des Korans oder der Makamen des Hariri. — Er-
klärung der türkischen Chrestomathie von Wickerhauser. — Persische
Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von Spiegel. — Privatis-
sima über hebräische, arabische, aramäische, persische und türkische
Sprache und Literatur.
^rof. Wattenbach: Geschichte des Mittelalters. -- Griechische und latei-
nische Paläographie.
2
Prof. Oppenheim er: Klinische Vorträge über Kinderkrankheiten, mit Be-
nutzung der Luisen-Heilanstalt.
Prof. Wandt: Physiologischer Experimentalcursus. — Praktische Ucbun-
gen im physiologischen Laboratorium.
Prof. Moos: Theoretisch-praktischer Cursus über Ohrenheilkunde.
Prof. Knauff: Gerichtliche Medicin.
Prof. Erb: Cursus der physikalischen Diagnostik. —Elektrotherapie, theo-
retisch-praktischer Curs. — Specielle Pathologie des Nervensystems.
Privatdocentcn:
Dr. Fehr: Allgemeine Chirurgie. — Privatissimum über chirurgische Ana-
tomie.
Dr. Prommann: Histologie. — Cursus der normalen Histologie.
Dr. Pagenstecher: Einzelne Kapitel aus der speciellen Chirurgie.
Dr. Lossen: Allgemeine Chirurgie.
Dr. Fischer: Psychiatrie.
IY. Philosophische Facultät.
Ordentliche Professoren:
Geh. Hofrath Bahr: Anleitung zum latein. Styl, verbunden mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen. — Erklärung der Wolken des Aristophanes.
Prof. Frhr. v. Reichlin-Meldegg: Logik und Encyklopädie nebst Ein-
leitung in die Philosophie. — Aesthetische Vorträge über den ersten
und zweiten Theil von Göthe's Faust. — Privatissima über alle Theile
der Philosophie.
Geh. Rath Bunsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-che-
mischen Arbeiten.
Hofrath Zell er: Psychologie. — Rechtsphilosophie.
Prof. Köohly: Geschichte der griechischen Historiographie. — Lateinische
Interpretation und kritische Analyse der Werke und Tage Hesiod's. —
Gymnasialpädagogik. — Cursorische Lese- und lateinische Sprech-
übungen (Vergilius). — Lateinische Interpretationsübungen (Horazische
Oden). — Schulmässige Erklärungübungen (Aeschylos' Perser).
Geh. Hofrath Kopp: Angewandte Krystallographie mit Uebungen im Be-
stimmen und Zeichnen von Krystallen. — Geschichte der Chemie.
Geh. Rath Kirchhoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik. —
Physikalisches Seminar.
Geh. Rath Knies: Nationalökonomie. — Statistik. — Verwaltungslehre (Lehre
von der innern Staatsverwaltung) mit Einschluss der Polizeiwissenschaft.
— Staatswissenschaftliches Seminar.
Prof. Stark: (Decan): Kunst- und Culturgeschichte des Alterthums vom
Perikleischen Zeitalter bis auf Constantiu den Grossen (Archaeologie der
Kunst, zweiter Theil). — Erklärung von Platon's Symposion. —- Er-
klärung der Denkmäler des archäologischen Museums. — Erklärung von
Cicero's vierter Verrinischcr Rede (de Signis).
Hofr. Blum: Oryktognosie oder specielle Mineralogie. — Gesteinskunde. —
Praktische Uebungen im Bestimmen einfacher Mineralien.
Hofrath Bartsch: Deutsche Mythologie. — Historische Grammatik der
französischen Sprache. — Ueber Göthe's Faust. — Ulfllas, mit literari-
scher und grammatischer Einleitung.
prof. Weil: Arabische Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von
Arnold. — Erklärung des Korans oder der Makamen des Hariri. — Er-
klärung der türkischen Chrestomathie von Wickerhauser. — Persische
Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von Spiegel. — Privatis-
sima über hebräische, arabische, aramäische, persische und türkische
Sprache und Literatur.
^rof. Wattenbach: Geschichte des Mittelalters. -- Griechische und latei-
nische Paläographie.
2