Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1870/1871 bis Sommer-Halbjahre 1875 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1870-1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2707#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Prof. Hofmeister: Allgemeine und specielle Botanik. — Praktische Ue-
bnngen in der Phytotomie und im Gebrauche des Mikroskops.

Prof. Kays er: Metrik. — Erklärung von Plautus' Pseudulus mit lateini-
schen Stylübungen. — Lateinische Stylübungen. — Griechische Schreib-
übungen. — Philologisch-kritische Uebungen (Aeschylos' Perser).

Prof. H. A. Pagenstecher: Allgemeine Zoologie. — Vergleichende Ana-
tomie. — Zootomische Uebungen.

Prof. Königsberger: Einleitung in die höhere Analysis. — Theorie der
elliptischen Functionen. — Leitung der Uebungen im mathematischen
Unter- und Ober-Seminar.

Prof. v. Treitschke: Geschichte des preussischen Staates. — Italienische
Geschichte von Theodorich bis zur Gegenwart.

Professor honorarius:
Prof. Stoy: Logik.— Pädagogik. — Psychologisch-pädagogische Uebungen

Ausserordentliche Professoren j

Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Privatissima
über Mineralogie und Geognosie.

Prof. Bornträger: Organische Experimentalchemie.— Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie und
Pharmacie.

Prof. Cantor: Elementar-Arithmetik. — Theorie der bestimmten Integrale.

Prof. Rummer: Arithmetik, zweiter Theil. — Stereometrie. — Ebene und
sphärische Trigonometrie und Polygonometrie. — Praktische Geometrie.
— Darstellende Geometrie mit ihren Anwendungen.

Prof. Fuchs: Mineralogie. — Geognosie und Geologie. — Praktische Ue-
bungen im Bestimmen der Mineralien.

Prof. Benecke: Geognosie. — Paläontologische Uebungen.

Prof. Lossen: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.

Prof. Lefmann: Sanskrit. — Griechische Grammatik vom Standpunkte der
vergleichenden Sprachforschung. — Vergleichende Mythologie der in-
dogermanischen Völker, besonders der alten Inder, Griechen und
Deutschen.

Prof. Horstmann: Theoretische Chemie. — Repetitorram für Physik.

Privatdocenten:

Dr. Hofman, K. R. Prof. a. D.: Griechische Metrik.

Dr. F. Eisenlohr: Mechanik. — Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Dr. Le Beau: Erklärung der Briefe des Horatius. — Erklärung von Ari-
stophanes' Rittern. — Lateinische Stylübungen. — Privatissima in der
griechischen und lateinischen Sprache und in allen philologischen Lehr-
fächern mit Rücksicht auf die Prüfungsordnung für Philologen; ferner
In der französischen und englischen Sprache, und in der deutschen
Sprache besonders für Ausländer.

Dr. Reiss: Mit Urlaub abwesend.

Dr. Scherrer: Deutsche Verfassungsgeschichte bis in's Zeitalter der R«"
fomation. — Interpretation der Germania des Tacitus. — Versuch einer
Entwickelungsgeschichte der Menschheit.

Dr. K. Frhr. v. R eichlin-Meldegg: Geschichte der Philosophie.

Dr. Müller: Botanik. — Pflanzenphysiologie. — Praktische Anleitung im
Pflanzenbestimmen. — Mikroskopischer Demonstrationscursus mit dem
Bildmikroskop. — Physiologisches Praktikum.

Dr. Doergens: Geschichte des Zeitalters der ersten französischen Revo-
lution (1789—1815). — Ueber die Staatsverträge im Zeitalter des zwei-
ten Empire. — Leetüre Montesquieu's oder Tocqueville's.

Dr. Thorbecke: Arabische Grammatik und Autoren. — Persische Gram-
matik. — Syrische Grammatik.

Dr. Ladenburg: Organische Experimentalchemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.
 
Annotationen