Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1870/1871 bis Sommer-Halbjahre 1875 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1870-1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2707#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Dr. Mayer: Agriculturchemie, erster Theil: Ernährung der ehlorophyll-
führenden Organismen.

Dr. Waltz: Neuere deutsche Geschichte (1517—1815). — Historische
Uebungen über Sleidan's Commentare.

Dr. A. Eisenlohr: Erklärung ausgewählter hieroglyphischer und hierati-
scher Texte. — Die historischen Urkunden der ägyptischen Geschichte.

Dr. Laur: Geschichte der französischen National-Uteratur. — Geschichte
der deutschen Prosa von Lntber bis Göthe.

Dr. Klein: Krystallkunde. Zweiter Theil: Anleitung zu krystallographisch-
optischen Untersuchungen.

Dr. Caspari: Geschichte und Kritik des Materialismus, mit Rücksicht auf
die Entwicklung der Naturwissenschaft, nebst Einleitung in die acade-
mischen Studien. — Geschichte der neueren uud neuesten Philosophie.

Dr. Gaedeke: Ueber das Zeitalter Ludwig's XIV.

Dr. Noether: Algebra der linearen Transformationen (Invariantentheorie).
— Synthetisch- und analytisch-geometrische Uebungen.

Dr. Wörmann: Mit Urlaub abwesend.

Dr. Woltmann, Professor am Polytechnicum in Carlsruhe: Mit Urlaub
abwesend.

Dr. Rose: Technische Chemie der Metalle.

Dr. Cohen: Petrographie. — Petrographisches Praktikum.

Lector Dr. Otto: Französische Grammatik. — Prlvatissima in der engli-
schen, französischen und deutschen Sprache.

Die zur Universität gehörigen Anstalten, nämlich, die archäo-
logische Sammlung, das Modellcdbinet, das physikalische Cdbinet,
die chemischen Laboratorien, das zoologische Cdbinet, der bota-
nische Garten — phyto-physiologisches Institut und Herbarium —,
we im Qrossherzogl. Schlossgarten angelegten forsttoirthschaftliclien
Plantagen, die Mineraliensammlung, das anatomische Theater und
(jie Kliniken für Medicin, Chirurgie, Geburtshülfe und Augen-
heilkunde, werden nicht nur bei den Vorlesungen benutzt, son-
dern können auch ausserdem auf Anmelden bei den Vorstehern
derselben von Reisenden gesehen werden.

Die archäologische Sammlung (Augustinergasse Nr. 7 ebener
&rde) ist Mittwoch und Samstag von 11—1 Uhr, dys zoologische
 
Annotationen