12
D. Mathematische Wissenschaften.
Differential- und Integralrechnung: Geh. Rat Königsberger;
Montag, Dienstag. Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
10—11 Uhr.
Elemente der synthetischen Geometrie: Derselbe; Montag, Mitt-
woch und Freitag von \i—1 Uhr.
Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes: Prof. C a n t o r;
Montag bis Donnerstag von 8 - 9 Uhr.
Arithmetik und Algebra (für Cameralstudirende): Derselbe;
Montag, Mittwoch und Freitag von 7 — 3 Uhr.
Wahrscheinlichkeitsrechnimg, besonders mit Bezug auf Ausgleich-
ung der Beobachtungsfehler: Prof. F. Eisenlohr; 3mal
wöchentlich.
Mechanik: Prof. F. Eisenlohr; 4mal wöchentlich.
Theorie der Substitutionen und Anwendung derselben auf die Al-
gebra: Dr. Koehler; Dienstag und Donnerstag von 5 bis
G, Freitag von 8 — 9, Samstag von 10—11 Uhr.
Anfangsgründe der Variationsrechnung: Derselbe; Samstag
von 12—1 Uhr.
Allgemeine Theorie der Gleichungen: Dr. Schapira; Montag
und Mittwoch von 9—10 und von 3—4 Uhr.
Mathematische Hebungen im Ober- und Unter-Seminar: Geh. Rat
Königsberger; Dienstag und Donnerstag von 12—1 Uhr.
E. Natnrn issciiscliafteii.
Experimentalphysik (Optik, Elektricität, Magnetismus): Geh
Hofrat Quincke; 5mal wöchentlich. Montag bis Freitag von
11 — 12 Uhr.
Undidationstheorie des Lichtes mit Voraussetzung der Elemente
der Differential- und Integralrechnung: Der sei be; Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9 — 10 Uhr.
Hebungen im physikalischen Seminar: Derselbe; Montag von
4—6 Uhr und in noch zu bestimmenden Stunden.
Praktische Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere:
Derselbe: an den fünf ersten Wochentagen.
Theoretische Chemie: Prof Horstmann; 2mal wöchentlich.
Expcrimentalchemie: Geh. Rat Bimsen; 6mal wöch. um 9 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemic: Prof. Del ffs; an den 5 ersten
Wochentagen von 8 — 9 Uhr; siehe median. Wissenschaften.
Praktische Hebungen im chemischen Laboratorium: Derselbe;
an den 5 ersten Wochentagen; siehe ebendaselbst
Pharmacie oderpharmaceidische Experimentalchemie: Prof. Born-
träger; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.
D. Mathematische Wissenschaften.
Differential- und Integralrechnung: Geh. Rat Königsberger;
Montag, Dienstag. Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
10—11 Uhr.
Elemente der synthetischen Geometrie: Derselbe; Montag, Mitt-
woch und Freitag von \i—1 Uhr.
Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes: Prof. C a n t o r;
Montag bis Donnerstag von 8 - 9 Uhr.
Arithmetik und Algebra (für Cameralstudirende): Derselbe;
Montag, Mittwoch und Freitag von 7 — 3 Uhr.
Wahrscheinlichkeitsrechnimg, besonders mit Bezug auf Ausgleich-
ung der Beobachtungsfehler: Prof. F. Eisenlohr; 3mal
wöchentlich.
Mechanik: Prof. F. Eisenlohr; 4mal wöchentlich.
Theorie der Substitutionen und Anwendung derselben auf die Al-
gebra: Dr. Koehler; Dienstag und Donnerstag von 5 bis
G, Freitag von 8 — 9, Samstag von 10—11 Uhr.
Anfangsgründe der Variationsrechnung: Derselbe; Samstag
von 12—1 Uhr.
Allgemeine Theorie der Gleichungen: Dr. Schapira; Montag
und Mittwoch von 9—10 und von 3—4 Uhr.
Mathematische Hebungen im Ober- und Unter-Seminar: Geh. Rat
Königsberger; Dienstag und Donnerstag von 12—1 Uhr.
E. Natnrn issciiscliafteii.
Experimentalphysik (Optik, Elektricität, Magnetismus): Geh
Hofrat Quincke; 5mal wöchentlich. Montag bis Freitag von
11 — 12 Uhr.
Undidationstheorie des Lichtes mit Voraussetzung der Elemente
der Differential- und Integralrechnung: Der sei be; Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9 — 10 Uhr.
Hebungen im physikalischen Seminar: Derselbe; Montag von
4—6 Uhr und in noch zu bestimmenden Stunden.
Praktische Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere:
Derselbe: an den fünf ersten Wochentagen.
Theoretische Chemie: Prof Horstmann; 2mal wöchentlich.
Expcrimentalchemie: Geh. Rat Bimsen; 6mal wöch. um 9 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemic: Prof. Del ffs; an den 5 ersten
Wochentagen von 8 — 9 Uhr; siehe median. Wissenschaften.
Praktische Hebungen im chemischen Laboratorium: Derselbe;
an den 5 ersten Wochentagen; siehe ebendaselbst
Pharmacie oderpharmaceidische Experimentalchemie: Prof. Born-
träger; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.