Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg für das Winter-Halbjahr 1905/1906 bis Sommer-Halbjahr 1910 — Heidelberg, 1905-1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2714#0469
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ewald, Theoretischer und praktischer Kurs der
Histologie, 4 (Di bis F). — GÖppert u. Braus, Kurs
der Histologie und der mikroskop. Anatomie mit prakt.
Uebungen, Kurs II, 2 (Mi, F); Uebungen täglich. —
Wilmnnns. Klinische Besprechungen auf den Abtei-
lungen,]^__________________________

Y. Waldbcrg, Im germau.-roman. Seminar: Deutsche Uebungen,
II. Abtlg. für Vorgeschrittene: Goethes kritische Schritten, 1 (Mi).
— Sehneegans, wie von 8—9 Uhr, I (Mo).

Curtius, Chem. Praktikum (von 8—1
und 2—6 Uhr), 5 (Mo bis F). — Chem.
Praktikum für Mediziner (2—6 Uhr), 5
(Mo bis F).

Bauer, Katechetische Uebungen über
bibl. Abschnitte, 1 (Mi). — Wolfrum,
Harmonielehre. I. Teil, 1 (F).

Affolter, Grundlehre der Pandekten,
3 (Mo bis Mi). — Internationales Privat-
recht, 2 (Do, F). — Konversat. u. Repetit.
des IV. und V. Buches B.G.B., 1 (S). -
Dochow, Uobersiclit über die Rechtsent-
wicklung in Preussen, 1 (Mi).

Gottlieb, Arzneiverordnuugslehro mit Rezeptior-
übungen, 2 (Di, Do). — Ernst, Spezielle patholog.
Anatomie, 5 (Mo bis F). — Port gemeinsam mit Euler,
Plombierkurs, 6 (Mo bis S). — Ewald, wie von 2—3
Uhr, 4 (Di bis F). — GÖppert und Braus, wie von
2—3 Uhr, Kurs II, 2 (Mi, F): Uebungen täglich;
technische Anleitung dazu, 1 (Mo). — Marschall, Ge-
werbehygiene mit Exkursionen, 1 (Mi). — Wilnianns,
wie von 2—3 Uhr, 1 (S). — Werner, Strahlenbehand-
lung der malignen Tumoren, 1' (Mi).

Brandt, Philolog. Proseminar: Erklärung von Elegien Tibulls,
2 (Di, F). — v. Waldberg, Im german.-roman. Seminar: Deutsche
Uebungen a) I. Abtlg. für Anfänger: Schillers Dramen und drama-
tische Fragmente nebst Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten, 1 (Di);
b) IL Abtlg. für Vorgeschrittene: Goethes kritische Schriften, 1 (Mi).
— Wolfrum. Harmonielehre I. Abtlg., 1 (F). — Sehneegans, wie
von II—12 ühr, 1 (Mo). — Stahlin, Geschichte der englischen
Revolution und Oliver Cromwells (1603—1660), 1 (Mo). — LeTy,
Industriewesen und Einführung in die gewerbliche Arbeiterfrage, 2
(Di, F). — Gerhard, Philolog. Uebungen: Besprechung von Arbeiten
und Interpretation, Statius' Silvae, 1 (Do). — Hertens, Grundzüge
der Maschinenkunde mit Exkursionen, 2 (Mo, Do). — Feorle, Er-
gänzungskurse in Griechisch für Anfänger, 4 (Di, Mi, Do, F).

Lenard und Becker, Physikalisches
Praktikum, 2 (Di, F). — Lenard, Wissen-
schaftliche Arbeiten Fortgeschrittener im
physikal. und radiolog. Laboratorium (von
9—1 und 3-6 Uhr). 5 (Mo bis F). —
Wolf, Elemente der Meteorologie, 2 (Mo,
Do). — Lauterborn, wie von 10—11
Uhr, 1 (Mi). — Glück, Uebungen im Be-
stimmen einheimischer Blutenpflanzen, 1
(F). — Kopff, Grundzüge der Bahnbe-
stimmung IL Teil, 1 (Mi).

Wolfrum, Chorgesang, 1(F).—Rohr-
hurst, Katech. Uebungen über Abschnitte
des badischen Katechismus. I (Mi von
Vaö Uhr ab).

Seng, Heutiges bad.Landesprivatrecht,
2 (Do, F). — Affolter, Konversatorium
und Repetitor, dos I. Buches B. G. B., 2
(Mo, Di). — Das Gleiche bezügl. des IL
Buches, 1 (Mi). — Das Gleiche bezügl.
des III. Buches, 2 (Do, F). — Das Gleiche
uezügl. des IV. und V. Buches, 1 (S). —
Radbruch, Strafprozess, 4 (Mo bis Do).
— Civilprozess II (Zwangsvollstreckung),

A. Kossel, Physiolog. Uebungen für Anfänger, 2
(Di, Do). — Gottlieb, Exp. Toxikologie, 2 (Mo, F).
— Ernst, Demonstrat Kurs der patholog. Anatomie, 1
(Mi). — Kurs der patholog. Histologie, 2 (Di, F). —
H. Kossel, Schutzpockenimpfung, 1 (Di). — Hygien.
Besprechungen, 1 (Do). — Port gemeinsam mit Euler,
Plombierkurs, 6 (Mo bis S). — GÖppert und Braus,
Kurs der Histologie, wie von 2—3 Uhr, 2 (Mi, F). -
Braus, Topographische Anatomie für Kliniker, 2 (Di,
Do). — G. B. Schmidt, Verbandkurs in Verbindung
mit der Lehre von den Frakturen und Luxationen, 2
(Di, Do). — Starek, Ausgewählte Kapitel der Therapie
innerer Krankheiten, 1 (Mi). — v. Wasielewski, Tie-
rische Parasiten als Krankheitserreger mit Demonstra-
tionen, 1 (Do). — Schreiber, Augenspiegelkurs für

" ', 2 (Di, Do).

Hampe, Allgem. Geschickte des ausgehenden Mttelalters, 4 (Mo,
Di, Do, F). — Boll, Uebungen des philolog. Seminars: Interpre-
tation vuii Virgils Kk;.Vii;:;. 1 (Mo). — Schneegans, Rabelais' Leben
und Werke, 1 (Mi). — Ausgewählte Kapitel der französ. Syntax
mit Uebungen, 1 (Di). — Petsch, Geschichte der deutschen Lite-
ratur im Zeitalter des Idealismus I (Von Leibniz bis zur Sturm- und
Drangperiode), 3 (Di, Mi, F). — Jaffe, Einführung in die Volks-
wirtschaftslehre, 2 (Mi, F). — Schmid, Einführung in die Philo-
sophie des deutschen Idealismus, 2 (Mo, Do). — Levy, Volkswirt-
schaftliche Uebungen im Anschluss an die Lektüre national-ökonomi-
scher Klassiker, 1 (Di). — Jordan, Mittelenglische Grammatik. 3
(Mo, Di, F). — Engj. Ausspracheübungen, 1 (Do). — Gerhard,
Philolog. Uebungen: Besprechung von Arbeiten und Interpretation
a) Mark Aureis Selbstbetrachtungen, 1 (Mo); b) Statius' Silvae, 1 (Do).

Klebs,^Mikroskopisches Praktikum f.
Anfänger, 2 (Mo, Do). — Lenard und
Becker, Physikal. Praktikum, 2 (Di, F).
— Lauterborn, Plankton des Süßwas-
sers, 1 (Mi). — Glück, wie von 3—4 Uhr,
1 (F). — Kopff, Uebungen zur Bann-
bestimmung, 1 (Mi).

Schroeder, .Erklärung des Sachsen-
spiegels u. anderer Rechtsbücher im Jurist.
Seminar, 1 (Mo). — v. Jagemann, Deut-
sche Rechtsgeschichte seit 1871, 1 (F).
— Affolter, Konversator. und Repetitor,
des rom. Privatrechts und Civilprozesses,
1 (F). — Konversat. und Repetiort. des
II. Buches B. G. B., 1 (Mi). - Das Gleiche
bezügl. des IV. und V. Buches, 1 (S). —
Uebungen im römischen Recht für An-
fänger mit schriftl. Arbeiten, 1 (Mo). —
Hebungen im bürgerl. Recht mit schriftl.
Arbeiten a) für Anfänger, 1 (Di); b) für
Vorgerücktere, 1 (Do). — Pereis, Uebun-
gen im Handels- und Wechselrecht mit
schriftl. Arbeiten, 1 (Di). — W. Schoen-
born, Badisches Verwaltungsrecht, 2 {Mo,
Mi).

A. Kossel, wie von 4—5 Uhr, 2 (Di, Do). — Na-
rath, Operationskurs und Vorlesung über Akiurgie, 3
(Mo, Mi, F). — Ernst, Kurs der patholog. Histologie,
2 (Di, F). — Sektionskurs, 2 (Mo, Do). — Nissl, Ana-
tomie u. patholog. Anatomie der Hirnrinde, 1 (Di). —
Starek, Immunitätslehre, 1 (Mi). — Yoeleker, Chi-
rurgische Diagnostik am Krankenbett, 2 (Mo, F). —
Marschall, Sterilisationskurs f. Pharmaceuten, 1 (F).
— Wllmanns, Forensisches Praktikum für Juristen
und Mediziner, 1 (Mo.). — Hirschel, Allgemeine Chi-
rurgie, 2 (Di, Do). — Neu, Geburtshilflicher Operations-
kurs, 3 (Mo, Mi. F). — Geburtshilflich-seminaristische
1 (Do).

(Mo, Do und S nachm.). — Boll, wie von 4—5 Uhr, 1 (Mo). —
A. Weber, Finanzwissenschaft, 2 (Do, F). — Hettner, Geographie
von Afrika und Australien, 4 (Di bis F). — Lefmann, Mythologie
der alten Inder, Griechen und Deutschen in histor. Entwicklung, 3
(Mo, Di, Do). — Brandt, Lateinische Stilübungen a) I. (einfacherer)
Kurs, 1 (Mi); b) IL Kurs (für Vorgerücktere), 1 (Do). — v. Wald-
berg, Goethe in Italien. Lesung und Erklärung seiner „Italienischen
Reise", 1 (Mo). — Wolfrum, Musikgeschichtliche Vorlesung, 1 (F).
— Sehneegans, Lektüre provenzal. Texte, I (Di). — Leser, Die
Börse und diu ]-;örs«:u:i>sc!i;''tK>. i (Di). --■ Ous l'iniiuxwi'Si'n iles
deutschen Reiches, 1 (Mi). — Gerhard, Philolog. Uebungen: Be-
sprechung von Arbeiten und Interpretation, MarkAurels Selbstbetracb-
tungon, 1 (Mo). — Salz, Finanzgeschiente und öffentlicher Kredit,
1 (Mi). — Straenan, Engl. Uebungen im german.-roman. Seminar
a) unterer Kurs, 2 (Di, F); b) oberer Kurs, 1 (Mo). — Hertens,
Volkswirtschaftliches Kolloquium im volkswirtschaftlichen Seminar,
1 (F). — Hagen, Das Leben der Naturvölker in Einzeldarstellungen,
1 (Mo).

Klebs, wie von 4—5 Uhr, 2 (Mo, Do).
— Lenard und Becker, Physikal. Prak-
tikum, 2 (Di, F). — Wolf, Ebbe und
Flut, 1 (Mo). — Koehler, wie von 9 bis
10 Uhr, 1 (Do). — Ebler, Radioaktivität
und radioaktive Substanzen, 1 (Mi).

Leinnie, Dogmengeschichtl. Seminar,
1 (Di). — v. Schubert, Kirchengeschichtl.
Seminar, 1 (Do). — Troeltsch, Systemat.
Seminar, 1 (Mi). — Weiss, Neutestamentl.
Seminar, 1 (Mo). — Beer, Alttestamentl
Seminar, 1 (F).—Grutzmacher, Kirchen-
geschichtliches Repetitorium, 1 (Do). —
Nleb ergall, Christentum und soziale
Frage, 1 (F).

v. Lilienthal, Strafrechtl. Uebungen
mit schriftl. Arbeiten im Jurist. Seminar,
1 (Mi). — Jellinek, Oeffcntl.-rechtüche
Uebungen im Jurist, u. Staats wissenschaftl.
Seminar, 1 (Di). — Endemann, Prakt.
und exeget. Uebungen im röm. Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten, 1 (Mi).
— Grademvitz, Uebungen im bürgert.
Recht für Vorgerücktere (Praktikum), 1
(Mo). — Digesten-Exegese, 1 (Do). —
Heinsheimer, Uebungen im bürgerlichen
Recht für Anfänger mit schriftl. Arbeiten,
1 (Mo). — Civil prozessualische zugleich
das bürgerl. Recht umfass. Uebungen mit
schriftlich. Arbeiten, 1 (F). — Affolter,
Uebungen im röm. Recht für Anfänger
mit schriftl. Arbeiten, 1 (Mo). — Uebun-
gen im bürgerl. Recht wie von 5—6 Uhr,
je 1 (Di bezw. Do). — Konversatorium
und Repetitorium des römischen Privat-
rechts und Civilprozesses, 1 (F).

Naratk, wie von 5-6 Uhr, 3 (Mo, Mi, F). — Ernst,
Sektionskurs, 2 (Mo, Do). — Czerny und Werner,
Therapie der Krebse und klinische Visite, 1 (Mi). —
Hammer, Physikalische Heilmethoden, 1 (Do). —
H. Arnsperger, Soziale Medizin, 1 (Di). — Marschall,
wie von 5—6 Uhr, 1 (F). — Kehrer, Gynäkologisch-
diagnostischer Kurs (theoret. Stunde), 1 (Do). — Wil-
inanns, wie von 5—6 Uhr, 1 (Mo). — Werner, Uebor
Wundheilung u. Wundbehandlung 1 (Mo). — Diagnostik
der Neubildungen, 1 (Do). — Neu, Geburtshilflich-
diagnost. Kurs (theoret. Stunde), 1 (Di).

Windelband, Im philosoph. Seminar: Hume's Treatise, 1 (Do).

— Braune, Altdeutsche Uebungen im german.-roman. Seminar, 1
(Do). — Neumann, German.-roman. Seminar: Uebungen an alt-
französischen und provenzal. Texten, 1 (F). — Gothein, Volkswirt-
schaftliche Uebungen, 1 (Mi alle 14 Tage). — t. Domaszewski,
Histor. Uebungen (Alexandergeschichte), 1 (Di). — Thode, Grund-
züge der Kunstgeschichte VIII, die Renaissance in den nordischen
Ländern, 1 (Mo). — Hoops, Engl. Seminar: Literarhistor. Uebungen,
1 iDi). — Hampo, Histor. Seminar: Uebungen zur mittelalterlichen
Geschiebte (vom 13. Jahrhundert ab), 1 (Mi). — A. Weber, wie von
5—6 Uhr, 1 (F). — Volkswirtschaft!. Uebungen im Seminar, 1 (Mi
alle 14 Tage). — Kulturprobleme im Zeitalter des Kapitalismus, 1 (Di).

— Oncken, Deutsche Geschichte im Ueberblick von den Anfängen
bis zur Gegenwart, 2 (Mo, Do). — Hettner, Geograph. Seminar:
a) untere Abteilung (Einführung in die Geographie), 1 (Di); b) obere
Abtlg., 1 (Do). — Ulilig, Die wichtigsten gegenwärtigen Streitfragen
über Organisation und Betrieb des höheren Schulunterrichts mit An-
schluss von Diskussionen, 1 (Mi). — Wolfrum, Kontrapunktische
Uebungen, 1 (F). — Sehneegans, Neufranzös. Uebungen im Seminar,
Kurs für Anfänger, I (Mi). — A. Koch, Geschichte und Kritik der
politischen Parteien in Deutschland, 1 (F). — Kahle, Geschichte der
norwegischen Literatur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur
Gegenwart, 2 (Di, Mi). — Petsch, Goethe's Faust, IL Teil, 1 (Do).

— Im german.-roman. Seminar: Altdeutsche Uebungen (Otfrid), 1
(Mo). — Schott, Im Volkswirtschaft!. Seminar: Uebungen zur wirt-
schaftlichen Statistik, 1 (Mo). — Jaffe, Im Volkswirtschaft!. Seminar:
Praktikum über aktuelle Fragen des Geld-, Bank- und Börsenwesens,
1 (F). — Peltzer, Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (F). —
CartelUeri, Einführung in die Kultur der Renaissance, 1 (F). —
Histor. Seminar: Uebungen zur mittolalterl. Geschichte für Anfänger,
I (Di). — Lask, Gnmdzüge der Logik und Erkenntnistheorie, 2
(Mo, F). — Jordan, Englisches Seminar: Sprachgeschichtliche Ueb-
ungen, 1 (Mi). —Wild, Moderne Geschichtstheorien und Geschichts-
systeme, 1 (Di). — Straenan, Shakespeare Reading Party, 1 (Mo).

Klebs, Grundzüge der Botanik (De-
monstration), 1 (F). — Lenard, Physik.
Seminar und Kolloquium, 1 (Do). — Sa-
lomoa, Geolog. Geschichte der Heidel-
berger Gegend (mit Ausflügen) für Stu-
dierende aller Fakult., I (Mi). — Bredig-,
Theoret. Uebungen in physikal. Chemie
a) für Anfänger, 1 (Mo): b) für Vorge-
schrittene, 1 (Mi). — Hailer, Vergleich.
Anatomie der Wirbeltiere, 4 (Mo, Di, Mi,
Do). — Herbst, wie von 8-9 Uhr, 1 (F). j
— Becker, Radioaktivität mit Demon-
strationon, 2 (Di, F). — Sciioetensack,
Urgeschichte des Menschen, 1 (F). —
Franzen, Biochemie II (Gärungschemie:
I. Teil, allgem. Einleitung in die Bak-
teriologie; II. Teil, spezielle Gärungspro-
zesse), 2 (Mo, Do). — Huckennann,
Ueber neuere Arzneimittel, 1 (Mi). —
Drieselt, Philosophie der organischen
Natur, 2 (Di, Mi).

Leinine, Dogmengeschichtl. Seminar,
1 (Di). — v. Schubert, Kirchengeschichtl.
Seminar, 1 (Do). —- Troeltscli, Systemat.
Seminar, 1 (Mi). — Weiss, Neutestamentl.
Seminar, 1 (Mo). — Beer, Alttestamentl.
Seminar, 1(F). —Grutzmacher, Kirchen-
geschichtliches Repetitorium, 1 (Do). —
Nlebergnll, Christentum und soziale
Frage, 1 (F).

t. Lilienthal, wie von 6—7 Uhr, 1

(Mi). — Jellinek, wie von 6—7 Uhr, 1
(Di). — Endemann, wie von 6—7 Uhr,
1 (Mi). — Gradenwitz, Uebungen wie
von 6—7 Uhr, 1 (Mo). — Digesten-Exe-
gese, 1 (Do). — Heinsheinier, Uebungen
im bürgerl. Recht usw. wie von 6—7 Uhr,
1 (Mo). — Civilprozessual. Uebungen
wie von 6—7 Uhr, 1 (F).

Hegoner, Diagnostik der Nasen-, Rachen- u. Kehl-
kopfkrankheiten, 2 {Di, F). — Kehrer, Physiologie
und Pathologie der Geburt, 1 (Do).

Windelband, wie von 6—7 Uhr, 1 (Do). — Braune, wie von

6—7 Uhr, 1 (Do). - Gothein, wie von 6—7 Uhr, 1 (Mi alle 14 Tage).
— t. Domaszewski, wie von 6—7 Uhr, 1 (Di). — Hoops, wie von
6—7 Uhr, 1 (Di). - Hampe, wie von 6—7 Uhr, 1 (Mi). — A. Weber,
Volkswirtschaftliche Uebungen im Seminar, 1 (Mi alle 14 Tage). —
Hettner, Geograph. Seminar, obere Abteiig., I (Do). — Uhlfg, wie
von G—7 Uhr, 1 (Mi). — Wolfrum, Harmonielehre IL Abtoilg., 1
(Di). — Kontrapunktische Uebungen, 1 (F). — Schneegans, wie
von C—7 Ühr, 1 (Mi). — Petsch, wie von 6—7 Uhr, je 1 (Do bezw.
Mo). — Schott, wie von 6—7 Uhr, 1 (Mo). — Jaffe, wie von 6
bis 7 Uhr, 1 (F). — CartelUeri, wie von 6—7 Uhr, 1 (Di). —
StäiltUn, Histor. Seminar: Uebungen zur neuereu Geschichte für
Anfänger, 1 (Mo). — Jordan, wie von 6—7 Uhr, 1 (Mi). —
Strachan, Engl. Uebungen im germ.-roman. Seminar, oberer Kurs.
1 (F)-____________________________

Stählin, wie von 7—8 Uhr, 1 (Mo).
 
Annotationen