Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg für das Winter-Halbjahr 1915/1916 bis Sommer-Halbjahr 1920 — Heidelberg, 1915-1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2716#0197
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stundentlberslcbt der natiirwissenscliaftllcli-matlieiiiatlsclien Fakultät.

-;

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag Freitag

Samstag

Täglich:

Blitschliu. Herbat: Zoolog.Prakt. n.
Anleitg. zu Wissenschaft!. Arbeiten
im Labor, (ganz- od. liallita^i^).

KlebS ; Botan. Prakt. f. Geübtere.

Curtius: Chem. Prakt. f. Anf. u. Ge-
übtere, T.8—1 n. 2—6 Uhr, Sams-
tag ausgen. — Chem. Prakt. für
Lehramtskand., Montag bis Frei-
tag, halbtägig (vor- oder nachm.).
— Chem. Prakt. für Mediziner,
Montag bis Freit u!:. hiilbtiijrisfviir-
oder nachmittags).

7-8





1 1

Curtius: Chem. Anf.-Praki, f. Med.

8-9

Stäckel: Zahlentheorie.

Stäckel: Zahlentheorie
Salomon: Geologie.
Klafft: Organ. Chemie.

Salomon: Geologie.
Krafft: Organ. Chemie.

Stäckel; Zahlentheorie.
Salomon: Geologie.
Becker: Theorie der Strahlung.
KrafTt: Organ. Chemie.

Salomon: Geologie.

Becker: Theoret.-physik. Besprecliungen.

KrafTf: Organ. Chemie.

Curtius: Wie von 7-8 Uhr.
Wülflng: Petrographie.
Jannasch: Nahmngsmittelprakt.
Herbst: Befruchtung n.Vererbung.

ft-10

Kleba: Botanik.

Stäckel: Analyt. Geometrie il. Ebene.

Kleba: Botanik.

Stäckel: Analyt. Geometrie 'I. Ebene.
Wülflng : Spez. Mineralogie.

KlebS: Botanik.

Stäckel: Analyt. Geometrie d, Ebene.

Wülflng: Spez. Mineralogie.

Kleba: Botanik.

Stäckel: Analyt. Geometrie d. Ebene.

Wülflng: Spez. .Mineralogie.

Salomon; Kleines geol. palttootol. Prakt.

Jannasch: Giftanalyse.

Lauterborn: Wirbeltiere.

Klebs: Botanik.

Wülflng: Speü. Mineralogie.

Koehler: Synthet. Geometrie d. Ebene.

Curtius: Wie von 7-8 Uhr.
Wülflng: Petrographie.
Koehler: Synthet. Geometrie d. Ebene.
Jannasch: Wie von 8—9 Uhr.

10-11

Koenigsberger: Diff.-u. Integralrechnung I

Koenigsberger: Diff-ii.Iiitwialreclraungl
Jannasch: Titrieranalyse.

Stäckel: Mathemat. Unterseminar.

Salomon; Wie von !)- 1» Uhr,
Koenigsberger: Dirl.-u.Integralrechnungl
Lauterborn: Wirbeltiere.

Koengisberger: Diif.-u.Iiitegralrecknungl
Jannasch: Titrieranalyse.

Curtius: Wie von 7-8 Uhr.
Wülflng: Mineralog. Prakt.
Jannasch: Wie von 8—ü Uhr.

im priy.-iikal,n.radiolog.Labor.,von

9 — 1 n.3—6 Uhr, Samstag ausgen.

Wülflng: Arb. i. mineralog. a. netro-

grapk.Institut, halb-od.ganztägig.

11-12

Lenard: Eip.-Physik.

Lenard: E*p.-Physik.

Salomon: Geologie.
Koenigsberger: Fourier'scbe Reihen.

Lenard: Exp.-Physik.
Salomon: Wie von 9—10 Uhr.
Becker: Elemente ä.Vektorenrechnung.
Lauterhorn: Wirbeltiere.

Lenard: Esp.-Physik.

Wülflng: Mineralog. Prakt.

Koehler: Synthet. Geometrie li. Ebene.

Jannaach: Wie von 8—il Uhr.

Salomon: Grosses geolog.-palaont.
Prakt. v. 8-12 u. 2-6 Uhr, Sams-
tag ringen, ilmlli- od. ganztägig).

GoldSChmidt:Anleilg.zukrystallogr.
u. mineralog. Arbeiten im Labor.

Krafft: Prakt.-ehem. Arb. u. Uebgn.

12-1

Curtius: Eip.-Chemie I. Curtius: Esp.-Chemie I.
'. Becker: Wärnietheorie.

Curtius: Eip.-Chemie I. j Curtius: Exp.-Chemie-1.
. Becker: Wärmetheorie.

Curtius: Eip.-Chemie I. j Jannaach: Wie von 8—StUhr.
Becker: Wärnietheorie.

2-3





Müller: Gasanalyse u. Gasvolninetrie.

ausgen. — Chem. Anf.-Prakt., vor-

3-4



Lenard n. Becker: Physika!. Prakt.



Salomon: Kleines geol. paläontul. Prakt.

Lenard u. Becker: Physika!. Prakt.
Jannasch H.Müller: Gaspraktik um.
Müller: Prakt. Uebgn. z. Gasanalyse.

Glück: Botanische Exkursionen.

od. nachmittags, Samstag ausgen.

Zeit noch anbestimmt:
Stäckel o. Perron: Math. Obersem.,

2stdg.
Wülflng: Mineralog. Prakt. f. Vorger.,

3stdg.
L. Koch : Pfianzenanatom. Deiuonstr.,

lstdg.

4-6

Kleba: Mikrosk. Prakt. f. Auf.

Lenard u. Becker: Physika!. Prakt.



Klebs: Mikroskop. I'rakt. f. Anf.
Salomon; Wie von 3—-1 Ubr.

Lenard n. Becker: Physikal. Prakt.
Jannasch n. Muller: Gaspraktik um.
Müller: Prakt. Uebgn. z. Gasanalyse.

5-6

KlebS: Wie von 4-5 Uhr.

Lenard u. Becker: l'hy.^ii:;. hakt.



Kleba: Wie von 4-T, lh<
Salomon: Wie von 3- 4 Uhr.

Lenard u. Becker: Physika!. Prakt.
..-nnasuh u. Müller: (:.-i.i|>r:ik1iki[iii.

6-7

BÜtSChll: Vergl. Anatomie.
Wolf: Elemente der Astronomie.
Trauti: Physika!. Chemie II,

Blitschli: Vergl. Anatomie.
Trautz: Physika!. Chemie II.

Blitschli: Vergl-Anatomie.

Salomon: Geolog. Gesch. d. Heidelberger

Gegend.
Traut/: Plivsikal. (..'iieiiiif; 11.

Blitschli: Vergl. Anatoiuc.

Lenard: Physikal. Sem. n. Kolloquium.

Butschli: Vergl. Anatomie,
lannasch u. Müller: Guspraktik um.

GoldSChmidt: Messen, Zeichnen und
Berechnen der Kristalle, 2stdg. —
Uebgn. im Bestimmen (l.Mirni ali lü,
2stdg. — Lotrohranalyse (Prakt.),

7-9

Wolf: Elemente der Astronomie.

.

"

'

-

Trautz: Physikal.-ehem. Besprechg.

anorg. u. org.-chem. Arb., 2stdg. —

Metallographie auf Grundlage der

Phasenlehre, lstdg.
Pfeiffer; Darst. Geometrie mit Ueli-

nngen, 3stdg.
Krafft: Gesch. d. Chemie, 2stdg.
Glück: Systemat. Darstellg. <ä. wicht.

Pflanzenfam.il, 3stdg. — Uebgn. i.

Bestini ni env.B lütenpflanzen, 2std g.

— Uebgn. i. Untersuchen v. ofticin.

Drogen, 3stdg.
Mohr: Besprechg. neuerer organisch -

chemischer Arbeiten, lstdg.
Müller: Spektralanalyse, lstdg.
 
Annotationen