260 Illustrationen, 1/H—1/2 Seite groß, zwischen dem Text. Dargestellt sind in der Hauptsache
Dialogsituationen und Kampfszenen.
Kulturhistorisch interessante Bilder:
f. 18v. Küche.
19v, 88r, 103v, 149 \ 153T, 154v [Abb. 731, 252
293r. Sturm auf eine Stadt.
'5r, 123v. 176
fa fei Szenen.
68v—73v, 125r: 135v, 186'
Turnierszenen.
19lr, 235r, 235
254r. Tanz.
122r. Prozession.
206v, 2()7r. Gottesdienst.
138r, 295v, 299', 512'. 519'. Hinrichtung.
Ein Zeichner, der Zeichner A von pal. germ. 16.
Die Darstellungsart ist dieselbe wie in pal. germ. 142. Beide 1 landschriften. die auch denselben Schreiber
haben, sind wohl kurz hintereinander entstanden.
Loliengrin und Friedrich von Schwaben.
Werkstatt des Ludwig Hennfflin.
Zwei gleichzeitige Handschriften,
die später zusammengebunden sind.
Loliengrin f. 1 — 182 mit 98 Illu-
strationen.
Friedrich von Schwaben f. 185 bis
579 mit 109 Illustrationen.
f. 579v. Schreiberspruch:
„I lab Gott lieb vor allen Dingen
Und den nagsten alls dich selbs
So mag dir nit missgelingen".
Im zweiten Teil sind von der
I iand des Schreibers in Initialen oder
auf dem Rand verschiedentlich die
Wappen von Savoyen und Württem-
berg gezeichnet.
Papier: Wasserzeichen: 1. Teil
Berg (ähnlich 11797) (fehlt bei Bri-
c]uet), 2. Teil a) Berg (wie im ersten
Teil), b) Ochsenkopf (ähnlich 14861)
(fehlt bei Briquet); eine Spalte;
saubere, im zweiten Teil flüchtige
Schrift; einfache rote Initialen,
schwarz-rote kalligraphische Initi-
alen in den ersten Zeilen, f. 1' rote
Initiale auf schwarzem Fleuronne-
grund.
Beide Handschriften sind von
einem Zeichner, dem Zeichner A
von pal. germ. 16, illustriert.
Die Illustrationen sind 1/3—%
Seite groß.
pal. germ. 345.
Um 1475.
Abb. 74: pal. germ. 345 f. .98y (14x12).
Gast m ah] des Kaisers.
85
Dialogsituationen und Kampfszenen.
Kulturhistorisch interessante Bilder:
f. 18v. Küche.
19v, 88r, 103v, 149 \ 153T, 154v [Abb. 731, 252
293r. Sturm auf eine Stadt.
'5r, 123v. 176
fa fei Szenen.
68v—73v, 125r: 135v, 186'
Turnierszenen.
19lr, 235r, 235
254r. Tanz.
122r. Prozession.
206v, 2()7r. Gottesdienst.
138r, 295v, 299', 512'. 519'. Hinrichtung.
Ein Zeichner, der Zeichner A von pal. germ. 16.
Die Darstellungsart ist dieselbe wie in pal. germ. 142. Beide 1 landschriften. die auch denselben Schreiber
haben, sind wohl kurz hintereinander entstanden.
Loliengrin und Friedrich von Schwaben.
Werkstatt des Ludwig Hennfflin.
Zwei gleichzeitige Handschriften,
die später zusammengebunden sind.
Loliengrin f. 1 — 182 mit 98 Illu-
strationen.
Friedrich von Schwaben f. 185 bis
579 mit 109 Illustrationen.
f. 579v. Schreiberspruch:
„I lab Gott lieb vor allen Dingen
Und den nagsten alls dich selbs
So mag dir nit missgelingen".
Im zweiten Teil sind von der
I iand des Schreibers in Initialen oder
auf dem Rand verschiedentlich die
Wappen von Savoyen und Württem-
berg gezeichnet.
Papier: Wasserzeichen: 1. Teil
Berg (ähnlich 11797) (fehlt bei Bri-
c]uet), 2. Teil a) Berg (wie im ersten
Teil), b) Ochsenkopf (ähnlich 14861)
(fehlt bei Briquet); eine Spalte;
saubere, im zweiten Teil flüchtige
Schrift; einfache rote Initialen,
schwarz-rote kalligraphische Initi-
alen in den ersten Zeilen, f. 1' rote
Initiale auf schwarzem Fleuronne-
grund.
Beide Handschriften sind von
einem Zeichner, dem Zeichner A
von pal. germ. 16, illustriert.
Die Illustrationen sind 1/3—%
Seite groß.
pal. germ. 345.
Um 1475.
Abb. 74: pal. germ. 345 f. .98y (14x12).
Gast m ah] des Kaisers.
85