Kräuterbücher
86
(Hortus sanitatis.)
hergestellt. Als Nachwort (64 SS.): Schreiber, W. L., Die
Kräuterbücher des 15. u. 16. Jahrhund. Münch. 1924. Orghlwd.
(60.—) 36.—
Diese wichtigste naturwissenschaftliche Inkunabel ist eine fast unerschöpfliche Fund-
grube für Naturwissenschaftler, Mediziner. Kulturhistoriker, Sprachforscher. Folk-
loristen. (Sind doch den Pflanzen und Stoffen zahlreiche abergläubische Heilwirkun-
gen beigeigt.) Vorzüglich gelungener Faksimiledruck.
939 Joseph, Erzherzog, Atlas der Heilpflanzen des Praelaten Kneipp.
Bildlich dargest. v. Marg. Fürstin von Thurn u. Taxis.
Mit 186 schönen färb. Tfln. Fol. Regensb. 1903. Orglwd. (36.-) 20.—■
Das schöne Werk, das Sebastian Kneipp gewidmet ist, bringt ausgezeichnete farbige
Reproduktionen.
940 Moellenbrock, Val. Andr. (Arzt, geb. in Erfurt), Cochilearia cu-
riosa, cum indice rerum et verborum locupletissimo. Mit 4 gef.
Kupfertfln. (Pflanzenabbildungen). 12°. Lipsiae 1674. 6 Bll., 140
SS. u. 11 Bll. Pritzel 6309. 8.—<
9 41 Pancovius, Thom., Herbarium, Oder Kräuter- u. Gewächs-Buch,
darinn einheimische u. außländische Kräuter abgebildet zu finden.
Vermehret., durch Barthol. Zornn. Mit 1536 Holzschnitt-
Abbldgn. 4°. Cölln an d. Spree, Schultze, 1673. 10 Bll., 192 Bll.
(Abbldgn.), 4 Bll., 425 SS., 23 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. 36.—
Pritzel 6919. Titel u. wenige Bll. leicht beschädigt.
942 Pritzel, G. A., Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde
a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. 4°. (Lipsiae
1872.) Neudruck Lpz. 1924. (80.—) 60.—
Diese unentbehrliche Bibliographie liegt hier in tadellosem Neudruck (Obraldruck)
vor.
943 Sarcerius, Wilh. (Eißleben), Geistlicher Herbarius, oder Kreu-
terbuch. In welchem beschrieben werden Erdgewechs, Samen, Kreu-
ter . . deren in heiliger Schrifft vnd in den Deutschen Büchern
Luthers gedacht wirdt, . . 3 Theile in 1 Bde. Mit 2 Portr. d. Ver-
fassers, 10 Textholzschn. von Jost Amman, 11 (statt 12) von
Tob. Stimmer u. 1 Druckermarke. Fol. Franckfurt a. M. 1573.
14 nn. Bll., 65 n. Bll., 1 Bl. u. 26 Bll. u. 16 (statt 42) Bll. 20.—
Den Schluß des ersten Teiles bilden 13 Gesenge, darmit man sich in Gärten ver-
lustieren kann; davon der 6. Vom lobe der Ruhten, des Alexander Heidt
(Goed. II, 263; 54). Enth. auch Sprichwörter. Leider fehlt der Schluß des 3. Teils
(Bl. 17—42) u. das Register. — Sehr selten.
944 (Schnellenberg) Ocyorus, Tarqu., Arzt zur Dortmund, Experimenta
von zwentzig Pestilentz Wurtzelen. Mit zahlreichen Text-
holzschnitten. (Pflanzen-Abbildgn.) 38 gez. Bll. Cart. 12.—
Seltenes Werk. Es fehlt der Titel (und die Vorrede?). Wahrscheinlich handelt es
sich um die Ausgabe Königsberg 1555.
945 Ursinus, Joh. Henr. (Superintendent zu Regensburg), Arbore-
tum biblicum, in quo arbores & frutices in S. Literis occurentes notifi
illustrantur. Mit Frontisp. u. 16 Kupfertfln. (Pflanzen). — Con-
tinuatio historiae plantarum biblicae. Norimbergae, Tauber, 1663
bis 1665. 8 Bll., 621 SS., 2 Bll. u. 4 Bll., 277 SS. Pgt. d. Zt. 15.—
Pritzel 9638. A.D.B. XXXIX. 366: ..Eigentümlich ist darin der Versuch, die Gleich-
nisse u. Bilder d. Bibel, in denen Pflanzen vorkommen, genau botanisch zu deuten.“
946 Wepfer, Joh. Jak. (Arzt zu Schaffhausen), Cicutae aquaticae
historia et noxae commentario illustratae. Mit Druckermarke u. 4
Holzschnittabbildungen. 4°. Basileae, König, 1679. 10 Bll., 336 SS.
u. Index. Ldr. d. Zt. m. Rückenverg. Titel gestemp. 12.—
Haeser II, 415. Erste Ausgabe dsieser bekannten Schrift über den Wasser-Schierling.
947 Willdenow, C. Ludw., Grundriß der Kräuterkunde. 4. verb. Aufl. Mit
10 Kpfrtfln, u. 1 Farbentabelle. Berlin 1805. 654 SS. Hldr. 6.—•
Theodor Ackermann, Antiquariat, München. Katalog 605.
86
(Hortus sanitatis.)
hergestellt. Als Nachwort (64 SS.): Schreiber, W. L., Die
Kräuterbücher des 15. u. 16. Jahrhund. Münch. 1924. Orghlwd.
(60.—) 36.—
Diese wichtigste naturwissenschaftliche Inkunabel ist eine fast unerschöpfliche Fund-
grube für Naturwissenschaftler, Mediziner. Kulturhistoriker, Sprachforscher. Folk-
loristen. (Sind doch den Pflanzen und Stoffen zahlreiche abergläubische Heilwirkun-
gen beigeigt.) Vorzüglich gelungener Faksimiledruck.
939 Joseph, Erzherzog, Atlas der Heilpflanzen des Praelaten Kneipp.
Bildlich dargest. v. Marg. Fürstin von Thurn u. Taxis.
Mit 186 schönen färb. Tfln. Fol. Regensb. 1903. Orglwd. (36.-) 20.—■
Das schöne Werk, das Sebastian Kneipp gewidmet ist, bringt ausgezeichnete farbige
Reproduktionen.
940 Moellenbrock, Val. Andr. (Arzt, geb. in Erfurt), Cochilearia cu-
riosa, cum indice rerum et verborum locupletissimo. Mit 4 gef.
Kupfertfln. (Pflanzenabbildungen). 12°. Lipsiae 1674. 6 Bll., 140
SS. u. 11 Bll. Pritzel 6309. 8.—<
9 41 Pancovius, Thom., Herbarium, Oder Kräuter- u. Gewächs-Buch,
darinn einheimische u. außländische Kräuter abgebildet zu finden.
Vermehret., durch Barthol. Zornn. Mit 1536 Holzschnitt-
Abbldgn. 4°. Cölln an d. Spree, Schultze, 1673. 10 Bll., 192 Bll.
(Abbldgn.), 4 Bll., 425 SS., 23 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. 36.—
Pritzel 6919. Titel u. wenige Bll. leicht beschädigt.
942 Pritzel, G. A., Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde
a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. 4°. (Lipsiae
1872.) Neudruck Lpz. 1924. (80.—) 60.—
Diese unentbehrliche Bibliographie liegt hier in tadellosem Neudruck (Obraldruck)
vor.
943 Sarcerius, Wilh. (Eißleben), Geistlicher Herbarius, oder Kreu-
terbuch. In welchem beschrieben werden Erdgewechs, Samen, Kreu-
ter . . deren in heiliger Schrifft vnd in den Deutschen Büchern
Luthers gedacht wirdt, . . 3 Theile in 1 Bde. Mit 2 Portr. d. Ver-
fassers, 10 Textholzschn. von Jost Amman, 11 (statt 12) von
Tob. Stimmer u. 1 Druckermarke. Fol. Franckfurt a. M. 1573.
14 nn. Bll., 65 n. Bll., 1 Bl. u. 26 Bll. u. 16 (statt 42) Bll. 20.—
Den Schluß des ersten Teiles bilden 13 Gesenge, darmit man sich in Gärten ver-
lustieren kann; davon der 6. Vom lobe der Ruhten, des Alexander Heidt
(Goed. II, 263; 54). Enth. auch Sprichwörter. Leider fehlt der Schluß des 3. Teils
(Bl. 17—42) u. das Register. — Sehr selten.
944 (Schnellenberg) Ocyorus, Tarqu., Arzt zur Dortmund, Experimenta
von zwentzig Pestilentz Wurtzelen. Mit zahlreichen Text-
holzschnitten. (Pflanzen-Abbildgn.) 38 gez. Bll. Cart. 12.—
Seltenes Werk. Es fehlt der Titel (und die Vorrede?). Wahrscheinlich handelt es
sich um die Ausgabe Königsberg 1555.
945 Ursinus, Joh. Henr. (Superintendent zu Regensburg), Arbore-
tum biblicum, in quo arbores & frutices in S. Literis occurentes notifi
illustrantur. Mit Frontisp. u. 16 Kupfertfln. (Pflanzen). — Con-
tinuatio historiae plantarum biblicae. Norimbergae, Tauber, 1663
bis 1665. 8 Bll., 621 SS., 2 Bll. u. 4 Bll., 277 SS. Pgt. d. Zt. 15.—
Pritzel 9638. A.D.B. XXXIX. 366: ..Eigentümlich ist darin der Versuch, die Gleich-
nisse u. Bilder d. Bibel, in denen Pflanzen vorkommen, genau botanisch zu deuten.“
946 Wepfer, Joh. Jak. (Arzt zu Schaffhausen), Cicutae aquaticae
historia et noxae commentario illustratae. Mit Druckermarke u. 4
Holzschnittabbildungen. 4°. Basileae, König, 1679. 10 Bll., 336 SS.
u. Index. Ldr. d. Zt. m. Rückenverg. Titel gestemp. 12.—
Haeser II, 415. Erste Ausgabe dsieser bekannten Schrift über den Wasser-Schierling.
947 Willdenow, C. Ludw., Grundriß der Kräuterkunde. 4. verb. Aufl. Mit
10 Kpfrtfln, u. 1 Farbentabelle. Berlin 1805. 654 SS. Hldr. 6.—•
Theodor Ackermann, Antiquariat, München. Katalog 605.