Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0233
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
allM
- lvtzr
-»zäq
fchlvarz
it kurz.;
^lang.r

nerlaO
n!á»t
Wß«ß
lecM
lacht.
Vcmit
unchlr
üchk«j!

an, B
velkeB

Von den Sxlbenmaaße. rrr
^nn in denen Stamwörtern, und in allen übrigen wird
das Sylbenmaaß mit der Bedeutung zu gleicher Zeit er«
lcrnet/Mld da wird derFleiß bcy einen jeden,sein selbst eigener
Lehrmeister seyn, welchen weder ich noch jemand ariderer kei,
ne Regel verschreiben kann. Doch zur großen Erleichterung,
und mehreren Vortheile folgen hier einige Anmerkungen.
I. Anmerkung.
Alle Vocalcs, welche nicht gezeichnet sind, pflegt man in
der gemeinen Rede für kurz anzusehcn. Doch werden bei-
den Dichtern in Versen und Liedern jene Vacale«, welche
vor zwcy Lonlonsnrcn, besonders aber vor einen doppel«
ten stehen, alö lange gebrauchet, jedoch nicht gezeich-
net. Als:
Vallani bekennen, beääeni abstrafen, Verweiß geben.
Uonäani sagen, kelieni färben.
luäram ich habe es gewust. vallottam ich habe cs gehört.
Sonsten werden alle Vocales insonderheit, wenn sie
mn einen Lonton-mren hinter sich haben, und nicht ge-
gezeichnet sind, durchaus kurz urd geschwind ausge-
sprochen. Als:
luöom ich weis es. ich gehe. ich bin.
Es sind lauter Pyrrhichii. Mithin müssen schnell und
feurig ausgesprochen werden, und nicht wie dre Anfänger
pflegen, indem sie die erste Sylbe ziehen, als wenn cs
ein Lrochäi, oder mit deutschen Buchstaben geschrie-
benwären: Luudcm, meedjek, waadjok.
Kurz zu sagen, im Ungarischen muß man gleich wie
die Bedeutung durch das Wort, also auch das Sylben,
maaß durch den Vacalen klar anzeigen, und zwar derge-
stalt, daß man gleich den Spondäus, Pirrhichius, Jam-
bus, Trochäus, Daktilus, Anapestus rc. in dem Munde
der^edenden Person erkennen kann. Als;
ltáló Neß, assll Vater,
tunkol- ehrbar, lsvel Brief.
unzählbar, szerelő liebend, re.
II.
 
Annotationen