MM- -AM
Königl. Krone getragen ; Unweit davon versteckte der 8Ltrwuu8 hin
abgewandtes Angesicht in eine finstere Wolcke/ womit die verwichse
Zeit angedeutet ward: Die Worte waren diese:
8LdU^. ?K^8I6^^. ^6. OldU.
Wolte dieses sagen/ daß/wie die schöne Morgenröche einen schönen Tag
verkündiget/ also tönte das neue Paulum. welches sich mit einer göldenen
Krone anfinge/ uns nichtes anders/als lauter Glück und güldene Zeiten
verheissen:
rz» Zwey Frucht-Hörner/aus deren einem der schwartze Preußische Ad-
ler flog/mir der Beyschrifft:
^HIU8. ^88UL6IT.
Aus dem andern der rothe Brandenburgische Adlerstieg/ mit der
Beyfügung2
8LL?TKI8. ()U0()UL. 1)16^^. VIVL^U^.
14. Die Göttin der Weißheit/ welche dem Preußischen Adler mit der ei-
nen Hand/ die Königs-Krone auss Hauptssetzte / mit der andern
die Buchstaben ^.k.an die Brust fügte: Darüber war zu lesen:
^n ^L^^8. 0kU8.
if. Ein Scepter/darbey die Worte:
LI^. M^IMKI^. ?^. 61^08. 80^PHUL.
»0^Ok(L8.
Hiemit anzudeuten/daß Se. Königl. Majest. den Scepter in zweyerley
Absichten/ eines Theils als Königin Preussen / andern Theils als Ertz.
Cammerer des Heil. Römischen Reichs/ und Churfürst von Branden-
burg / führeten.
r6. Se. Königl. Majestät/ welche dem/mit einem souveränen HertzogS-
Hure bedeckten Preußischen Adler/ die Königs - Krone aufsetztten ;
Worbey die Überschrift :
k^-ridl0. ?I.U8. ^VOIP. NONOKl.
»7. Der Preußische Adler/ welcher den bisher getragenen Buchstaben 8.
von der Brust fallen ließ/und sich gleichsam verjungete/hingegen den
Königl.Namens-Zugüber sich sahe/wornach er zufiog / und
die beygefügten Worte zu lesen gab:
8Uä. 1810^1^^. kL^VL^L. O^llvLP.
18. Die fliegendeZeit/ Jh. Königl. Majest. der Königin Bildniß Haltend/
welchesüberfich die Schrift führete:
8UL. 8U^V xr. ^u^i^ä. rekki8,
^9« Ferner Sr.Königl. Hoheit des Kron-Printzen kortraie welches
von der Renommee und drey ^moureften oder Licbes-Ettgeln ge«
tragen ward/ und zur Überschrift Hatte:
8?L8. ^TPM^. KL6^t.
2D. Das Königreich Preussen/ in gestalt einer Weibs-Person / welche
neben sich das PreußischeReichs-Wapen Hatte/ und vor Sr- Mas.
nieder-
Königl. Krone getragen ; Unweit davon versteckte der 8Ltrwuu8 hin
abgewandtes Angesicht in eine finstere Wolcke/ womit die verwichse
Zeit angedeutet ward: Die Worte waren diese:
8LdU^. ?K^8I6^^. ^6. OldU.
Wolte dieses sagen/ daß/wie die schöne Morgenröche einen schönen Tag
verkündiget/ also tönte das neue Paulum. welches sich mit einer göldenen
Krone anfinge/ uns nichtes anders/als lauter Glück und güldene Zeiten
verheissen:
rz» Zwey Frucht-Hörner/aus deren einem der schwartze Preußische Ad-
ler flog/mir der Beyschrifft:
^HIU8. ^88UL6IT.
Aus dem andern der rothe Brandenburgische Adlerstieg/ mit der
Beyfügung2
8LL?TKI8. ()U0()UL. 1)16^^. VIVL^U^.
14. Die Göttin der Weißheit/ welche dem Preußischen Adler mit der ei-
nen Hand/ die Königs-Krone auss Hauptssetzte / mit der andern
die Buchstaben ^.k.an die Brust fügte: Darüber war zu lesen:
^n ^L^^8. 0kU8.
if. Ein Scepter/darbey die Worte:
LI^. M^IMKI^. ?^. 61^08. 80^PHUL.
»0^Ok(L8.
Hiemit anzudeuten/daß Se. Königl. Majest. den Scepter in zweyerley
Absichten/ eines Theils als Königin Preussen / andern Theils als Ertz.
Cammerer des Heil. Römischen Reichs/ und Churfürst von Branden-
burg / führeten.
r6. Se. Königl. Majestät/ welche dem/mit einem souveränen HertzogS-
Hure bedeckten Preußischen Adler/ die Königs - Krone aufsetztten ;
Worbey die Überschrift :
k^-ridl0. ?I.U8. ^VOIP. NONOKl.
»7. Der Preußische Adler/ welcher den bisher getragenen Buchstaben 8.
von der Brust fallen ließ/und sich gleichsam verjungete/hingegen den
Königl.Namens-Zugüber sich sahe/wornach er zufiog / und
die beygefügten Worte zu lesen gab:
8Uä. 1810^1^^. kL^VL^L. O^llvLP.
18. Die fliegendeZeit/ Jh. Königl. Majest. der Königin Bildniß Haltend/
welchesüberfich die Schrift führete:
8UL. 8U^V xr. ^u^i^ä. rekki8,
^9« Ferner Sr.Königl. Hoheit des Kron-Printzen kortraie welches
von der Renommee und drey ^moureften oder Licbes-Ettgeln ge«
tragen ward/ und zur Überschrift Hatte:
8?L8. ^TPM^. KL6^t.
2D. Das Königreich Preussen/ in gestalt einer Weibs-Person / welche
neben sich das PreußischeReichs-Wapen Hatte/ und vor Sr- Mas.
nieder-