Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1900 [1. Oktober 1899 - 1. Oktober 1900]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1900_79/0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
41

für die Siegesallee gefertigten Denkmalsgruppe statt, die den Mark-
grafen aus dem Hause der Wittelsbacher, Ludwig den Älteren,
als Hauptfigur darstellt. Die Nebenfiguren stellen den Burggrafen
Johann II. von Nürnberg und Johann von Buch, den Jüngeren, dar.
— Ebenfalls in Gegenwart des Kaisers erfolgte am 20. Juni zu
Holtenau die feierliche Enthüllung des von Her ter geschaffenen
Kaiser Wilhelm-Denkmals. — Während der Berichtszeit schuf der
Künstler auch das Modell zu der Bronzegruppe, welche die Akademie
der Künste der Technischen Hochschule aus Anlass der Jahrhundert-
feier der letzteren überreichte.
Am 26. Oktober wurde bei Tharandt das von dem Bildhauer
Professor Dr. Johannes Schilling in Dresden gefertigte Büsten-
denkmal des Geheimen Oberforstrat Dr. Judeich enthüllt. Für
ein auf dem Kaiserplatz zu Krimmitschau zu errichtendes König
Albert-Denkmal schuf der Meister das Modell.
Das von dem am 16. April 1896 verstorbenen Bildhauer
Professor Victor Tilgner entworfene und von seinem Schüler
A. Zerritsch ausgeführte Denkmal für Anton Bruckner wurde
im Stadtpark zu Wien enthüllt.
Am 13. November erfolgte auf dem Domhof zu Bremen die
Enthüllung des von dem Bildhauer Rudolph Maison in München
modellierten und nach seinem Stifter, dem Grosskaufmann Teichmann
in Bremen benannten „Teichmann-Brunnens“.
Am 17. November wurde zu Dortmund auf dem Ostwall das von
dem Bildhauer Professor Gerhard Janensch in Berlin gefertigte
Denkmal des Wohlthäters der Stadt Dortmund, Kommerzienrats
Schüchtermann, enthüllt.
Am 22. März erfolgte in Gegenwart des Kaisers und der
Kaiserin die feierliche Enthüllung des von Professor Max
Baumbach für die Siegesallee in Berlin geschaffenen Doppel-
standbildes, der Gruppe der Brüder Johann I. und Otto III. mit
den dazugehörigen Nebenfiguren, dem Bürgermeister Marsilius
und Probst Simeon von Berlin. — Ausserdem schuf der Künstler
eine lebensgrosse Marmorbüste des Königs Albert von Sachsen
für die Stadt Dresden, welche diese im Rathause zur Aufstellung
brachte, und vollendete neben verschiedenen Büsten das Gussmodell
zur Reiterstatue des Königs Albert für das in Dresden zu er-
richtende Denkmal des Königs.
 
Annotationen