Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1900 [1. Oktober 1899 - 1. Oktober 1900]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1900_79/0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79

Die Ausstellung selbst war gleich ihrer Vorgängerin reich
beschickt.
Die Gesamtzahl der eingesandten Kunstwerke hat sich aut
3800 belaufen, von denen nach der von der Jury getroffenen Aus-
wahl zur Ausstellung 2236 Kunstwerke gelangten, und zwar waren

Von den Mitgliedern der Akademie hatten

ausgestellt von
680
Malern.
1458
Arbeiten,
142
Bildhauern.
234
n
47
Graphikern.
111
n
19
Architekten.
41
n
26
Künstlern auf dem Gebiete
des Kunstgewerbes .
112
n
126
Künstlern (Illustratoren) der
zeichnenden Kunst .
262
also von 1040 Künstlern.
2218
Arbeiten
bezw. unter Zurechnung
einer Sonderausstellung von
18
antiken Gobelins ....
2236
Arbeiten.

30
Maler.
192
W erke,
6
Bildhauer.
33
11
2
Graphiker .....
5
n
2
Architekten ....
5
11
5
Künstler.
16
ii
mithin 45
Mitglieder zusammen
251
Werke

ausgestellt.
Mehrere derselben, wie Oswald Achenbach, Eugen Bracht,
Eduard Pape, Hugo Vogel, Emile Wauters und Gustav
Eberlein, waren durch Sonderausstellungen vertreten.
Der Verband deutscher Illustratoren, sowie die freie Ver-
einigung der Graphiker bildeten in sich abgeschlossene Gruppen.
Aus Anlass der Ausstellung gelangten 3 grosse und 8 kleine
goldene Medaillen für Kunst zur Verleihung, und es erhielten:
die grosse goldene Medaille für Kunst:
der Maler Professor Hugo Vogel in Berlin,
der Maler Professor Hans Herrmann in Berlin,
der Maler Jules Lefebvre in Paris;
 
Annotationen