Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1900 [1. Oktober 1899 - 1. Oktober 1900]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1900_79/0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

Der Besuch der einzelnen Ateliers gestaltete sich wie folgt:

Winter-
Sommer-
Meister -Ateliers
Vorsteher
Semester
1899/1900
1900
für Malerei.
A. v. Werner
0
4
für Malerei.
A. Kampf
5
7
für Landschaftsmalerei ....
Hans Gude
2
2
für Bildhauerei.
Reinhold Begas
8
7
für Kupferstich und Radierung
Karl Köpping
2
2
für Architektur (die aus der Antike
abgeleiteten Baustile)
Hermann Ende
4
9
für Architektur (Baukunst des
Mittelalters mit besonderer
Rücksicht auf die kirchliche
Kunst).
Johannes Otzen
1
1
Gesamtzahl der Schüler .
24
25

gegen 29 beziehungsweise 22 in den bezüglichen Semestern des
V orjahres.
Die Studierenden sind zum Hören der Vorträge der Königlichen
Friedrich Wilhelms-Universität berechtigt.
Ihrer Nationalität nach waren die Meisteratelier-Schüler
I. im Wintersemester 1899/1900.- 18 Preussen, 5 Ange-
hörige anderer deutscher Staaten und 1 Nichtdeutscher;
II. im Sommersemester 1900: 21 Preussen, 2 Angehörige
anderer deutscher Staaten und 2 Nichtdeutsche.

B. Abteilung für Musik.
I. Akademische Hochschule für Musik.*) Akademische
Hochschule
Sie bezweckt einesteils die allseitige höhere Ausbildung für für Musik,
sämtliche Gebiete der Musik, andernteils die Veranstaltung musika-
lischer Aufführungen unter Verwertung der von ihr ausgebildeten
Kräfte.
Sie zerfällt in vier Abteilungen, nämlich für Komposition,
für Gesang, für Orchesterinstrumente, für Klavier und Orgel.
*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hochschule
für Musik zu Berlin für das Lehrjahr 1899/1900.
 
Annotationen