81
Aufserdem wurden die Sektionen der Genossenschafts-
mitglieder zu zwei Tagungen bezw. einer Sitzung der bezüg-
lichen Senatssektion zugezogen.
Der Schwerpunkt der Verhandlungen und Beratungen
der Genossenschaft lag in diesem Jahre in der Ausübung der
statutenmäfsigen Rechte, bei der Sektion für die bildenden
Künste vornehmlich in den Arbeiten aus Anlafs der ihr über-
tragenen Mitleitung der grofsen Berliner Kunstausstellungen.
Über diese Ausstellungen ist im wesentlichen folgendes
zu bemerken.
Auch das finanzielle Ergebnis der Ausstellung für 1903,
deren Schlufs am 4. Oktober erfolgte, hat den gehegten Er-
wartungen entsprochen.
Nach der von der Ausstellungskommission im Januar 1904
gelegten Rechnung haben betragen:
die Gesamteinnahmen der Ausstellung 253 518 Mk. 78 Pf.,
die Ausgaben 197 680 „ 93 ,, .
Von dem hiernach sich ergebenden Über-
schüsse von 55837 Mk. 85 Pf.
erhielten, den Ausstellungssatzungen ent-
sprechend, zunächst überwiesen:
1. der Berliner Künstlerverein zur
gegenseitigen Unterstützung und
Hilfe .... 2 000 Mk.,
2. der Düsseldorfer
Künstler - Unter-
stützungsverein . 800 ,, ,
so dafs nach Abzug dieser 2 800 Mk. — Pf.
ein Überschufs verblieb von noch . . . 53037 Mk. 85 Pf.
Hiervon wurden als Anteil am Rein-
26 000 Mk.,
26 000
1 037 Mk. 85 Pf.,
53 037 Mk. 85 Pf.
gewinn überwiesen:
a) der Genossenschaft der Mitglieder
der Akademie
der Künste . .
b) dem Verein Ber-
liner Künstler .
c) derAusstellungs-
kasse als Bestand
sind obige ....
6
Aufserdem wurden die Sektionen der Genossenschafts-
mitglieder zu zwei Tagungen bezw. einer Sitzung der bezüg-
lichen Senatssektion zugezogen.
Der Schwerpunkt der Verhandlungen und Beratungen
der Genossenschaft lag in diesem Jahre in der Ausübung der
statutenmäfsigen Rechte, bei der Sektion für die bildenden
Künste vornehmlich in den Arbeiten aus Anlafs der ihr über-
tragenen Mitleitung der grofsen Berliner Kunstausstellungen.
Über diese Ausstellungen ist im wesentlichen folgendes
zu bemerken.
Auch das finanzielle Ergebnis der Ausstellung für 1903,
deren Schlufs am 4. Oktober erfolgte, hat den gehegten Er-
wartungen entsprochen.
Nach der von der Ausstellungskommission im Januar 1904
gelegten Rechnung haben betragen:
die Gesamteinnahmen der Ausstellung 253 518 Mk. 78 Pf.,
die Ausgaben 197 680 „ 93 ,, .
Von dem hiernach sich ergebenden Über-
schüsse von 55837 Mk. 85 Pf.
erhielten, den Ausstellungssatzungen ent-
sprechend, zunächst überwiesen:
1. der Berliner Künstlerverein zur
gegenseitigen Unterstützung und
Hilfe .... 2 000 Mk.,
2. der Düsseldorfer
Künstler - Unter-
stützungsverein . 800 ,, ,
so dafs nach Abzug dieser 2 800 Mk. — Pf.
ein Überschufs verblieb von noch . . . 53037 Mk. 85 Pf.
Hiervon wurden als Anteil am Rein-
26 000 Mk.,
26 000
1 037 Mk. 85 Pf.,
53 037 Mk. 85 Pf.
gewinn überwiesen:
a) der Genossenschaft der Mitglieder
der Akademie
der Künste . .
b) dem Verein Ber-
liner Künstler .
c) derAusstellungs-
kasse als Bestand
sind obige ....
6