105
malerei, für die er die Gegenstände mit Vorliebe der belgischen
Geschichte entnahm. Neben zahlreichen Staffeleibildern (u. a.:
1852 »Coriolan«, 1855 »Deborah«, 1857 »Rizpa«, 1861 »Die
Witwe Arteveldes«, 1864 »Rückkehr der Verbannten Herzog
Albas«, 1865 »Philipp der Kühne«, 1868 »Protestantenfamilie
in Antwerpen«, 1869 »Egmonts Clärchen«, 1872 »Besuch
Philipps im Krankenhause zu Ypern«) schuf er auch grofse
Wandgemälde, z B. für das Museum in Washington 1867
»Die Abschaffung der Sklaverei«, 1871 —1872 sieben Luther-
bilder für die Wartburg, 1872—1886 vier Bilder für die Tuch-
halle in Ypern, 1882—1885 fünf Bilder für die Fürstenschule
St. Afra zu Meifsen, 1894-- 1897 drei Bilder für die Haupt-
kirche in Pirna. — Mit Orden und anderen Auszeichnungen
reich bedacht, starb Pauwels, der seit dem Jahre 1869 unsrer
Akademie als Ordentliches Mitglied angehörte, in der Nacht
vom 25. zum 26, März 1904 zu Blasewitz bei Dresden.
malerei, für die er die Gegenstände mit Vorliebe der belgischen
Geschichte entnahm. Neben zahlreichen Staffeleibildern (u. a.:
1852 »Coriolan«, 1855 »Deborah«, 1857 »Rizpa«, 1861 »Die
Witwe Arteveldes«, 1864 »Rückkehr der Verbannten Herzog
Albas«, 1865 »Philipp der Kühne«, 1868 »Protestantenfamilie
in Antwerpen«, 1869 »Egmonts Clärchen«, 1872 »Besuch
Philipps im Krankenhause zu Ypern«) schuf er auch grofse
Wandgemälde, z B. für das Museum in Washington 1867
»Die Abschaffung der Sklaverei«, 1871 —1872 sieben Luther-
bilder für die Wartburg, 1872—1886 vier Bilder für die Tuch-
halle in Ypern, 1882—1885 fünf Bilder für die Fürstenschule
St. Afra zu Meifsen, 1894-- 1897 drei Bilder für die Haupt-
kirche in Pirna. — Mit Orden und anderen Auszeichnungen
reich bedacht, starb Pauwels, der seit dem Jahre 1869 unsrer
Akademie als Ordentliches Mitglied angehörte, in der Nacht
vom 25. zum 26, März 1904 zu Blasewitz bei Dresden.