Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1906 [1. Oktober 1904 - 1. Oktober 1905]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1906_88/0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37

a) mit der Medaille erster Klasse auf der IX. inter-
nationalen Kunstausstellung in München (1905),
b) mit der silbernen Medaille auf der Weltausstellung
in Lüttich (1905),
der Maler Professor Karl Marr in München
mit der goldenen Medaille auf der Weltausstellung
in Lüttich,
der Maler Professor Karl Seiler in München
mit der Medaille erster Klasse auf der IX. inter-
nationalen Kunstausstellung in München (1905).
Der Maler Professor Anton von Werner in Berlin
wurde am 16. August 1904 von der Akademie der Schönen
Künste in Antwerpen, der er seit 1893 als aufserordentliches
Mitglied angehörte, zum ordentlichen Mitgliede ernannt.
Der Maler Professor Ludwig Knaus in Berlin wurde im
Dezember von der Akademie der Künste in Paris an Stelle
des verstorbenen Malers Professors Franz von Lenbach zum
korrespondierenden Mitgliede ernannt und am 26. August von
der Königlichen Akademie der Künste in Antwerpen, der er
bereits seit dem August 1865 als korrespondierendes Mitglied
angehörte, zum ordentlichen Mitgliede erwählt.
Die Königlich Belgische Akademie der Künste und Wissen-
schaften in Brüssel ernannte am 3. August
den Geschichtsmaler Professor Eduard von Gebhardt
in Düsseldorf
zu ihrem Ehrenmitgliede.
Im Juli wurde der Kaiserliche Geheime Baurat Professor Paul
Wallot in Dresden von der Societe des artistes frangais in
Paris zum korrespondierenden Ehrenmitgliede ernannt.
Die Königlich Technische Hochschule in München verlieh
am 3. März dem Architekten Professor Gabriel von Seidl
daselbst die Würde eines Doktors der technischen Wissen-
schaften (Doktor-Ingenieurs) ehrenhalber.
Die gleiche Auszeichnung verlieh gelegentlich der am
27. Mai erfolgten Einweihung der neu errichteten Institute der
Königlich Technischen Hochschule in Dresden der Senat der
Hochschule u. a. auch zweien Mitgliedern unserer Akademie,
und zwar:
dem städtischen Baurat Professor Hugo Licht
in Leipzig
 
Annotationen