43
Christi), Berg der Versuchung (Die Versuchung), Am See
Genezareth (i. Predigt), Samaria (Christus und die Samariterin),
Bethanien (Christus bei Maria und Martha), Ölberg (Abschied
von Jerusalem), Gethsemane (Christus im Gebet), Thal Josaphat
(Auferstehungsmorgen), Am Galiläischen Meer (Letztes Zu-
sammensein Christi mit seinen Jüngern).
Der Bildhauer Professor Ernst Herter in Charlottenburg
vollendete in diesem Jahre neben verschiedenen in Privatbesitz
übergegangenen Bildwerken eine überlebensgrofse Marmor-
figur, »Die Jugend« darstellend, sowie zwei kleinere Arbeiten:
»Walpurgisnacht« (Marmor) und eine in Gold, Silber, Elfen-
bein und edlen Steinen ausgeführte Statuette »Kirke«.
Bildhauer Professor Emil Hundrieser in Charlottenburg
schuf neben verschiedenen Bildwerken einen Entwurf zu einem
internationalen Denkmal zur Erinnerung an die Gründung des
Weltpostvereins in Bern, für den der Meister den ersten Preis
erhielt.
Die von Professor Gerhard Janensch in Berlin nach
Seite 55 des Vorberichts gefertigten und für den neuen Dom
bestimmten Arbeiten gelangten zur Aufstellung; desgleichen
die von dem Künstler geschaffene überlebensgrofse Marmor-
büste des Berliner Chirurgen Geheimen Sanitätsrat Eugen Hahn
in den Gartenanlagen des hiesigen Krankenhauses am Friedrichs-
hain, ein Reliefporträt des berühmten Mediziners an seinem
Grabmal auf dem Alten Luisenstädtischen Kirchhofe, ferner
die Büste des Direktors im Reichspostamt Eduard Wittko
und dessen Reliefbildnis in Marmor am Grabmal auf dem
Friedhöfe zu Deutsch-Wilmersdorf. Der Künstler schuf neben
diesen Arbeiten u. a. noch ein Relief in Marmor: »Mutter
mit Kind«.
Direktor Professor Peter Janssen in Düsseldorf war in
der Berichtszeit vornehmlich mit der Ausführung der Gemälde
für die Ausschmückung des Schlosses »Burg an der Wupper«
beschäftigt. Er vollendete ein grofses Ölbild, eine mythologische
Szene darstellend, sowie zwei kleinere und ein gröfseres Wand-
bild für die Kemenate des Schlosses. Die Motive dieser Ge-
mälde sind dem Leben der Frauen des Mittelalters entnommen.
Von dem Maler Professor Friedrich Kallmorgen in
Berlin ging das Ölbild »Sonnenuntergang« (Hamburger Hafen)
Christi), Berg der Versuchung (Die Versuchung), Am See
Genezareth (i. Predigt), Samaria (Christus und die Samariterin),
Bethanien (Christus bei Maria und Martha), Ölberg (Abschied
von Jerusalem), Gethsemane (Christus im Gebet), Thal Josaphat
(Auferstehungsmorgen), Am Galiläischen Meer (Letztes Zu-
sammensein Christi mit seinen Jüngern).
Der Bildhauer Professor Ernst Herter in Charlottenburg
vollendete in diesem Jahre neben verschiedenen in Privatbesitz
übergegangenen Bildwerken eine überlebensgrofse Marmor-
figur, »Die Jugend« darstellend, sowie zwei kleinere Arbeiten:
»Walpurgisnacht« (Marmor) und eine in Gold, Silber, Elfen-
bein und edlen Steinen ausgeführte Statuette »Kirke«.
Bildhauer Professor Emil Hundrieser in Charlottenburg
schuf neben verschiedenen Bildwerken einen Entwurf zu einem
internationalen Denkmal zur Erinnerung an die Gründung des
Weltpostvereins in Bern, für den der Meister den ersten Preis
erhielt.
Die von Professor Gerhard Janensch in Berlin nach
Seite 55 des Vorberichts gefertigten und für den neuen Dom
bestimmten Arbeiten gelangten zur Aufstellung; desgleichen
die von dem Künstler geschaffene überlebensgrofse Marmor-
büste des Berliner Chirurgen Geheimen Sanitätsrat Eugen Hahn
in den Gartenanlagen des hiesigen Krankenhauses am Friedrichs-
hain, ein Reliefporträt des berühmten Mediziners an seinem
Grabmal auf dem Alten Luisenstädtischen Kirchhofe, ferner
die Büste des Direktors im Reichspostamt Eduard Wittko
und dessen Reliefbildnis in Marmor am Grabmal auf dem
Friedhöfe zu Deutsch-Wilmersdorf. Der Künstler schuf neben
diesen Arbeiten u. a. noch ein Relief in Marmor: »Mutter
mit Kind«.
Direktor Professor Peter Janssen in Düsseldorf war in
der Berichtszeit vornehmlich mit der Ausführung der Gemälde
für die Ausschmückung des Schlosses »Burg an der Wupper«
beschäftigt. Er vollendete ein grofses Ölbild, eine mythologische
Szene darstellend, sowie zwei kleinere und ein gröfseres Wand-
bild für die Kemenate des Schlosses. Die Motive dieser Ge-
mälde sind dem Leben der Frauen des Mittelalters entnommen.
Von dem Maler Professor Friedrich Kallmorgen in
Berlin ging das Ölbild »Sonnenuntergang« (Hamburger Hafen)