52
rede hielt der Erste Ständige Sekretär Professor Dr. v. Oettingen
über »Die Schicksale der Künstler«.*) Die von dem Kapell-
meister der Akademie Professor Dr. Josef Joachim geleiteten
musikalischen Aufführungen des verstärkten Chores und
Orchesters der Hochschule für Musik, Sonate und Anfangs-
chor zur Kantate »Der Himmel lacht, die Erde jubilieret« von
J. S. Bach sowie das eigens für diesen Zweck von unserm
Mitgliede Eugen d’Albert komponierte, der Akademie der
Künste gewidmete Musikstück »An den Genius von Deutsch-
land« für Chor, Soli und grofses Orchester eröffneten und be-
schlossen die Feier.
An der im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in der Rotunde des Alten Museums am 13. Februar
veranstalteten Trauerfeier zur Ehrung des am 9. Februar er.
verstorbenen Malers Professors Dr. Adolf v. Menzel nahm
auch unsere Akademie einmütigen Anteil. — Dem Altmeister
zu Ehren veranstaltete die Akademie am 6. März eine Feier
in dem grofsen Saale der Hochschule für Musik, der von
unserm Mitgliede Geheimen Baurat v. Grofsheim zu diesem
Zweck in würdiger Weise umgestaltet worden war. Auch
dieser Feier wohnte das Kaiserpaar bei. Sie wurde einge-
leitet durch einen Trauergesang für gemischten Chor ä capella
von Professor Robert Kahn. Die Gedächtnisrede*) hielt der
Direktor Professor A. v. Werner. Den Schlufs bildete der
dritte und vierte Satz der 5. Symphonie (E-moll opus 67) von
L. van Beethoven, ein Lieblingsstück des Verstorbenen. Die
Leitung des musikalischen Teiles der Feier lag wiederum in
den Händen des Direktors Professors Dr. Josef Joachim.
Dem Architekten Dombaumeister Julius Raschdorff
sprach eine vom Präsidenten der Akademie geführte Depu-
tation zur Vollendung des Domes in Berlin im März ihre
Glückwünsche aus.
Im Mai konnte die Stadt Charlottenburg ihr 2oojähriges
Bestehen feiern. Die Akademie widmete ihr in dankbarer
Würdigung des regen und fördernden Interesses, das die Stadt
Charlottenburg stets der Kunst und, nach der Übersiedelung
der akademischen Unterrichtsanstalten nach Charlottenburg,
*) Verlag der Königlichen Hofbuclihandlung von E. S. Mittler & Sohn
in Berlin.
rede hielt der Erste Ständige Sekretär Professor Dr. v. Oettingen
über »Die Schicksale der Künstler«.*) Die von dem Kapell-
meister der Akademie Professor Dr. Josef Joachim geleiteten
musikalischen Aufführungen des verstärkten Chores und
Orchesters der Hochschule für Musik, Sonate und Anfangs-
chor zur Kantate »Der Himmel lacht, die Erde jubilieret« von
J. S. Bach sowie das eigens für diesen Zweck von unserm
Mitgliede Eugen d’Albert komponierte, der Akademie der
Künste gewidmete Musikstück »An den Genius von Deutsch-
land« für Chor, Soli und grofses Orchester eröffneten und be-
schlossen die Feier.
An der im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in der Rotunde des Alten Museums am 13. Februar
veranstalteten Trauerfeier zur Ehrung des am 9. Februar er.
verstorbenen Malers Professors Dr. Adolf v. Menzel nahm
auch unsere Akademie einmütigen Anteil. — Dem Altmeister
zu Ehren veranstaltete die Akademie am 6. März eine Feier
in dem grofsen Saale der Hochschule für Musik, der von
unserm Mitgliede Geheimen Baurat v. Grofsheim zu diesem
Zweck in würdiger Weise umgestaltet worden war. Auch
dieser Feier wohnte das Kaiserpaar bei. Sie wurde einge-
leitet durch einen Trauergesang für gemischten Chor ä capella
von Professor Robert Kahn. Die Gedächtnisrede*) hielt der
Direktor Professor A. v. Werner. Den Schlufs bildete der
dritte und vierte Satz der 5. Symphonie (E-moll opus 67) von
L. van Beethoven, ein Lieblingsstück des Verstorbenen. Die
Leitung des musikalischen Teiles der Feier lag wiederum in
den Händen des Direktors Professors Dr. Josef Joachim.
Dem Architekten Dombaumeister Julius Raschdorff
sprach eine vom Präsidenten der Akademie geführte Depu-
tation zur Vollendung des Domes in Berlin im März ihre
Glückwünsche aus.
Im Mai konnte die Stadt Charlottenburg ihr 2oojähriges
Bestehen feiern. Die Akademie widmete ihr in dankbarer
Würdigung des regen und fördernden Interesses, das die Stadt
Charlottenburg stets der Kunst und, nach der Übersiedelung
der akademischen Unterrichtsanstalten nach Charlottenburg,
*) Verlag der Königlichen Hofbuclihandlung von E. S. Mittler & Sohn
in Berlin.