Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1910 [1. Oktober 1908 - 1. Oktober 1910]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1910_95/0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

Huysse bei Oudenarde, Ritter der Friedensklasse des
Ordens pour le merite für Wissenschaften und Künste
seit 1904, Ordentliches Mitglied der Akademie seit
1895, gestorben am 24. Dezember 1908 in Brüssel;
4. der Architekt Geheimer Regierungsrat Professor Dr.-Ing.
Alfred Messel, Baumeister der Königlichen Museen
in Berlin, geboren am 22. Juli 1853 in Darmstadt,
Ordentliches Mitglied unserer Akademie seit 1904,
gestorben am 24. März 1909 in Berlin;
5. der Musiker Professor Dr. Karl Reinicke, am
23. Juni 1824 zu Altona geboren, Ordentliches Mit-
glied der Akademie seit 1874, gestorben am 10. März
1910 zu Leipzig;
6. der Bildhauer, Königlich Sächsische Geheime Rat
Professor Dr. Johannes Schilling, Exzellenz, geboren
am 23. Juni 1828 zu Mittweida in Sachsen, Ritter der
Friedensklasse des Ordens pour le merite für Wissen-
schaften und Künste seit 1882, Ordentliches Mitglied
der Akademie seit 1869,. gestorben am 21. März 1910
in seiner Villa zu Klotzsche im Königswald bei Dresden;
7. der Landschaftsmaler Professor Dr. Andreas Achen-
bach, am 29. September 1815 zu Cassel geboren,
Ritter der Friedensklasse des Ordens pour le merite
für Wissenschaften und Künste seit 1881, Ordentliches
Mitglied der Akademie seit 1849, gestorben am
1. April 1910 zu Düsseldorf;
8. der Maler Professor Franz Skarbina, geboren am
24. Februar 1849 zu Berlin, Ordentliches Mitglied der
Akademie seit 1893, gestorben am 18. Mai 1910 zu
Berlin;
9. der Geschichts- und Bildnismaler Lehrer an der
akademischen Hochschule für die bildenden Künste
zu Berlin in Charlottenburg Professor Woldemar
Friedrich, geboren am 28. August 1846 zu Gnadau,
Ordentliches Mitglied der Akademie seit 1889, ge-
storben am 16. September 1910 in Berlin.
Der Geschichts- und Bildnismaler Gari Melchers hat
im Sommer 1909 ein Lehramt an der Grofsherzoglich
Sächsischen Hochschule für die bildenden Künste in Weimar
angenommen.

3
 
Annotationen