Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1910 [1. Oktober 1908 - 1. Oktober 1910]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1910_95/0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV. VERWALTUNG UND ALLGEMEINE
NACHRICHTEN.

Allgemeines.
Allgemeines. Die Akademie der Künste hat dem Allerhöchsten Pro-
tektor zur Vollendung des 50. Lebensjahres ihre tief-
empfundenen Glückwünsche in einer Adresse dargebracht.
Im Auftrage Seiner Majestät erhielt die Akademie fol-
gendes Dankschreiben:
An
den Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste
Herrn Professor Kampf
Hochwohlgeboren
hier.
Berlin, den 28. Januar 1909.
Euer Hochwohlgeboren beehre ich mich auf das ge-
fällige Schreiben vom 26. d. Mts. — I Nr. 193 — ergebens!
mitzuteilen, dafs ich nicht verfehlt habe, die Glückwunsch-
adresse Seiner Majestät dem Kaiser und König am heutigen
Tage zu unterbreiten.
Allerhöchstdieseiben haben Sich über die schöne Adresse
sehr gefreut und haben mich beauftragt, der Königlichen
Akademie der Künste in Berlin für die treuen Geburtstags-
wünsche Allerhöchstihren Dank zu übermitteln.
A. Eulenburg.
An den aus Anlafs der Vollendung des 50. Lebensjahres
seitens des Kaisers und Königs veranstalteten allgemeinen
Feierlichkeiten nahm die Akademie freudigen Anteil.
Sie selbst veranstaltete zur Feier des Geburtstagsfestes
Seiner Majestät am 27. Januar mittags 12 Uhr in gewohnter
Weise eine öffentliche Festsitzung im Konzertsaale der aka-
demischen Hochschule für Musik in Charlottenburg. Die Fest-
rede hielt das Senatsmitglied Professor Ludwig Manzel über
»Johann Gottfried Schadow«. Die von dem Senatsmitgliede,
 
Annotationen