Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1910 [1. Oktober 1908 - 1. Oktober 1910]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1910_95/0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

den Roten Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub:
am 12. Dezember 1908 der Abteilungsdirigent im vor-
geordneten Ministerium und rechts- und verwaltungs-
kundiges Mitglied des akademischen Senates Wirklicher
Geheimer Oberregierungsrat Dr. Friedrich Schmidt,
der Vorsteher der Abteilung für Gesang an der Hoch-
schule für Musik Professor Adolf Schulze
am 25. August 1909 bei seinem Scheiden aus dem
Staatsdienste,
der Architekt Geheimer Baurat Professor Franz
Schwechten in Berlin
bei der am 20. August 1910 erfolgten Einweihung des
Königlichen Residenzschlosses in Posen;
die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden
3. Klasse mit der Schleife:
der Bildhauer Professor Peter Breuer in Berlin
am 9. August 1909 gelegentlich der Enthüllung des
von dem Künstler für den Hohenzollernbrunnen in
Cleve geschaffenen Reiterstandbildes des Grofsen Kur-
fürsten,
der Architekt Geheimer Baurat Professor Karl von
Groszheim in Berlin
am 2. September 1910 gelegentlich der Einweihung
des Neubaues für das Reichs-Militärgericht in Char-
lottenburg;
den Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife:
der Musiker und Vorsteher einer Meisterschule für musi-
kalische Komposition Professor Engelbert Humper-
dinck in Grünewald bei Berlin
am 9. Januar 1909,
der Vorsteher eines Meisterateliers für Bildhauerei Pro-
fessor Ludwig Manzel in Charlottenburg
am 17. Januar 1909 zum Krönungs- und Ordens-
feste,
der Musiker Professor Ernst Rudorff in Grofs-Lichter-
felde
am 7. März 1910 bei seinem Scheiden aus dem Staats-
dienste;
 
Annotationen