47
wurde 1910 von der Königlichen Akademie der gemein-
nützigen Wissenschaften in Erfurt zum »Ehrenmitgliede« ernannt.
b. Verleihung nichtpreufsischer Auszeichnungen:
Innerhalb der Berichtszeit wurden ausgezeichnet:
der Erste Ständige Sekretär Professor Dr. Alexander
Amersdorffer in Berlin
am 5. Mai 1910 durch das Ritterkreuz der Franzö-
sischen Ehrenlegion (Erlaubnis zur Annahme und
Tragen dieser Auszeichnung wurde erteilt durch Aller-
höchsten Erlafs vom 19. August 1910)
und am 12. September 1910 durch den Kaiserlich
Österreichischen Orden der Eisernen Krone 3. Klasse;
der Bildnismaler Professor Heinrich von Angeli in Wien
im Frühjahr 1909 durch das Komturkreuz des k. k.
Österreichisch-Ungarischen Franz Josef-Ordens
und
im Frühjahr 1910 durch Verleihung des Sterns zu
diesem Orden;
der Bildhauer Professor AdolfBrüttin Halensee bei Berlin
durch das Komturkreuz des Grofsherzoglich Säch-
sischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weifsen
Falken, zu dessen Annahme und Anlegung am
25. Juli 1910 die Allerhöchste Genehmigung erteilt
wurde;
der Geheime Hofrat Professor Felix Draeseke in
Dresden
am 13. Oktober 1908 durch die Herzoglich Sachsen-
Koburgische silberne Medaille für Kunst und
Wissenschaft.
Ferner erhielten:
der Musiker Professor Friedrich Gernsheim in Berlin
im November 1909 das Ehrenkreuz des Grofsherzog-
lich Hessischen Verdienstordens Philipp des Grofs-
mütigen;
der Maler Professor Hans Herrmann in Berlin
am 5. Mai 1910 das Ritterkreuz der Französischen
Ehrenlegion, zu dessen Annahme und Anlegung am
wurde 1910 von der Königlichen Akademie der gemein-
nützigen Wissenschaften in Erfurt zum »Ehrenmitgliede« ernannt.
b. Verleihung nichtpreufsischer Auszeichnungen:
Innerhalb der Berichtszeit wurden ausgezeichnet:
der Erste Ständige Sekretär Professor Dr. Alexander
Amersdorffer in Berlin
am 5. Mai 1910 durch das Ritterkreuz der Franzö-
sischen Ehrenlegion (Erlaubnis zur Annahme und
Tragen dieser Auszeichnung wurde erteilt durch Aller-
höchsten Erlafs vom 19. August 1910)
und am 12. September 1910 durch den Kaiserlich
Österreichischen Orden der Eisernen Krone 3. Klasse;
der Bildnismaler Professor Heinrich von Angeli in Wien
im Frühjahr 1909 durch das Komturkreuz des k. k.
Österreichisch-Ungarischen Franz Josef-Ordens
und
im Frühjahr 1910 durch Verleihung des Sterns zu
diesem Orden;
der Bildhauer Professor AdolfBrüttin Halensee bei Berlin
durch das Komturkreuz des Grofsherzoglich Säch-
sischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weifsen
Falken, zu dessen Annahme und Anlegung am
25. Juli 1910 die Allerhöchste Genehmigung erteilt
wurde;
der Geheime Hofrat Professor Felix Draeseke in
Dresden
am 13. Oktober 1908 durch die Herzoglich Sachsen-
Koburgische silberne Medaille für Kunst und
Wissenschaft.
Ferner erhielten:
der Musiker Professor Friedrich Gernsheim in Berlin
im November 1909 das Ehrenkreuz des Grofsherzog-
lich Hessischen Verdienstordens Philipp des Grofs-
mütigen;
der Maler Professor Hans Herrmann in Berlin
am 5. Mai 1910 das Ritterkreuz der Französischen
Ehrenlegion, zu dessen Annahme und Anlegung am