Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1910 [1. Oktober 1908 - 1. Oktober 1910]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1910_95/0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

Dr. Adolf von Menzel: »Herr im Coupe«, Pastell,
»Dame im Coupe«, Pastell,
»Mönch im Klostergarten«, Gouache,
»Kircheninneres«, Studien und Handzeichnungen,
Christian Daniel Rauch: »Jungfrau Lorenzen von
Tangermünde«, Bronze,
Goethebüste, Bronze,
Gottfried Schadow: »Caritas«, Tonrelief,
W. Sohn: »Abendmahlsfeier«;
in den des Königlichen Kupferstichkabinetts
in Berlin:
Gottfried Schadow: drei Spottbilder auf Napoleon,
Aquatinta,
Dr. Adolf von Menzel: sechs Blatt Probedrucke aus
dem Armeewerk, Steindrucke;
in den des Schlesischen Museums für bildende Künste
in Breslau:
Dr. Arnold Böcklin: »Malerei und Dichtung« auf Grund
des Vermächtnisses des Stadtältesten Dr. Heinrich
von Korn in Breslau;
in den der städtischen Kunstsammlung in Mannheim:
Anselm Feuerbach: »Kinder am Brunnen« und
»Badende Kinder«.
Professor Heinrich von Angeli in Wien malte eine
Reihe von Bildnissen von Privatpersonen, unter ihnen ein Por-
trät unseres Mitgliedes RudolfWeyr für die moderne Galerie
in Wien. Zwei frühere Werke »Herrenbildnis«, »Damenbild-
nis« gingen in das Eigentum der Königlichen Nationalgalerie
in Berlin über.
Professor Hans von Bartels in München schuf neben
mehreren kleineren Arbeiten folgende Bilder: »Frauen hollän-
discher Fischer im Sturm«, »Pardon in der Bretagne«, »Bre-
tonen beim Kirchgang« und »An Stelle der Mutter« (im Leucht-
turm der Insel Ürk in der Zuidersee). Von seinen Werken
ging das grofse Bild »Die Frau des Muschelfischers« in das
Eigentum der städtischen Galerie in Düsseldorf, und das Bild
»Pardon in der Bretagne« in das des Königs von Bulgarien über.
 
Annotationen