73
op. 34 für vier- bis achtstimmigen gemischten Chor sowie
daraus die Motette No. 3 »Es ist ein köstlich Ding« für Solo-
gesang und Orgel; auch liegen drei.Sätze einer Symphonie
in A-dur in Partitur (als op. 35) im Manuskript fertig vor.
Aus seinem Oratorium »Von den Tageszeiten« wurde der Chor
»Jesus im Tempel« in das Schulliederbuch von E. Dercks-
Breslau aufgenommen.
Der Geheime Regierungsrat Direktor Professor Dr. Her-
mann Kretzschmar in Schlachtensee veröffentlichte im
Jahrbuch der Musikbibliothek Peters
a) für 1908 zwei gröfsere Arbeiten:
»Zwei Opern Nicolo Logroscinos« und
»Die Jugendsymphonien Joseph Haydns«;
b) für 1910 drei gröfsere Aufsätze:
im März »Volksmusik und höhere Tonkunst« und
»Das Notenbuch der Zeumerin«;
im September »Die musikalischen Werke des Prinzen
Louis Ferdinand« (im Auftrage Seiner Majestät des
Kaisers)
und als 42. Band der Denkmäler deutscher Tonkunst:
J. Ernst Bachs und Valentin Herbings Kom-
positionen Gellertscher Fabeln.
Moritz Moszkowski in Paris hat 1909 »Vier Stücke für
Violine und Pianoforte« erscheinen lassen und komponierte
während des letzten Berichtsjahres »Vier Musikstücke für
Piano« op. 84, »Präludium und Fuge für Orchester« op. 85 und
»Drei Stücke für Piano« op. 86.
Von dem inzwischen verstorbenen Professor Dr. Karl
Reinecke in Leipzig erschienen 1908/09:
»Konzert für Flöte mit Orchester« op. 283, »Sonate
für Orgel« op. 284,
der Kinderlieder 3. Band op. 285 und »Das Zeppelin-
lied der Kinder«.
Professor Ernst Rudorff in Grofs-Lichterfelde ver-
öffentlichte 1908/09: »Sechs Klavierstücke« op. 52 und
»Herbstlied« (Dichtung von Klaus Groth) für sechsstimmigen
Chor und Orchester op. 43 und 1909/10 »Dritte Symphonie für
grofses Orchester« op. 50.
op. 34 für vier- bis achtstimmigen gemischten Chor sowie
daraus die Motette No. 3 »Es ist ein köstlich Ding« für Solo-
gesang und Orgel; auch liegen drei.Sätze einer Symphonie
in A-dur in Partitur (als op. 35) im Manuskript fertig vor.
Aus seinem Oratorium »Von den Tageszeiten« wurde der Chor
»Jesus im Tempel« in das Schulliederbuch von E. Dercks-
Breslau aufgenommen.
Der Geheime Regierungsrat Direktor Professor Dr. Her-
mann Kretzschmar in Schlachtensee veröffentlichte im
Jahrbuch der Musikbibliothek Peters
a) für 1908 zwei gröfsere Arbeiten:
»Zwei Opern Nicolo Logroscinos« und
»Die Jugendsymphonien Joseph Haydns«;
b) für 1910 drei gröfsere Aufsätze:
im März »Volksmusik und höhere Tonkunst« und
»Das Notenbuch der Zeumerin«;
im September »Die musikalischen Werke des Prinzen
Louis Ferdinand« (im Auftrage Seiner Majestät des
Kaisers)
und als 42. Band der Denkmäler deutscher Tonkunst:
J. Ernst Bachs und Valentin Herbings Kom-
positionen Gellertscher Fabeln.
Moritz Moszkowski in Paris hat 1909 »Vier Stücke für
Violine und Pianoforte« erscheinen lassen und komponierte
während des letzten Berichtsjahres »Vier Musikstücke für
Piano« op. 84, »Präludium und Fuge für Orchester« op. 85 und
»Drei Stücke für Piano« op. 86.
Von dem inzwischen verstorbenen Professor Dr. Karl
Reinecke in Leipzig erschienen 1908/09:
»Konzert für Flöte mit Orchester« op. 283, »Sonate
für Orgel« op. 284,
der Kinderlieder 3. Band op. 285 und »Das Zeppelin-
lied der Kinder«.
Professor Ernst Rudorff in Grofs-Lichterfelde ver-
öffentlichte 1908/09: »Sechs Klavierstücke« op. 52 und
»Herbstlied« (Dichtung von Klaus Groth) für sechsstimmigen
Chor und Orchester op. 43 und 1909/10 »Dritte Symphonie für
grofses Orchester« op. 50.