für die bildende Künste" 1911. Die Zu-
schreibung an Caroline Bardua beruht auf
einer Hypothese des Dr. A. Aubert.
64 HERDT, Friedrich Wilhelm
Bildnis des Fräulein Marie Taglioni in der
Rolle der Sylphide. Bez.: F. W. Herdt,
f. 1839. Leinwand. H. 1,80, B. 1,33.
Geschenk desFürsten Franz von Windisch»
grätz in Wien 1911.
65 RAHL, Karl
Bildnis der Frau Christine Hebbel, geb.
Enghaus. Bez.: C. Rahl 1858. Leinwand.
H. 1,42, B. 1,01.
66 TISCHBEIN, Wilhelm
Der Dichter Johann Heinrich Voß. Gemalt
1818. Leinwand H. 0,45, B. 0,37.
67 RAHL, Karl
Bildnis Friedrich Hebbels. Bez.: C. Rahl
pinx. I855. Leinwand. H. 1,38, B. 1,01.
No, 65 und 67 Vermächtnis der Frau
Christine Hebbel, geb. Enghaus inWien 191t.
34
schreibung an Caroline Bardua beruht auf
einer Hypothese des Dr. A. Aubert.
64 HERDT, Friedrich Wilhelm
Bildnis des Fräulein Marie Taglioni in der
Rolle der Sylphide. Bez.: F. W. Herdt,
f. 1839. Leinwand. H. 1,80, B. 1,33.
Geschenk desFürsten Franz von Windisch»
grätz in Wien 1911.
65 RAHL, Karl
Bildnis der Frau Christine Hebbel, geb.
Enghaus. Bez.: C. Rahl 1858. Leinwand.
H. 1,42, B. 1,01.
66 TISCHBEIN, Wilhelm
Der Dichter Johann Heinrich Voß. Gemalt
1818. Leinwand H. 0,45, B. 0,37.
67 RAHL, Karl
Bildnis Friedrich Hebbels. Bez.: C. Rahl
pinx. I855. Leinwand. H. 1,38, B. 1,01.
No, 65 und 67 Vermächtnis der Frau
Christine Hebbel, geb. Enghaus inWien 191t.
34