J“"\ie Königliche Akademie der Künste veranstaltet
I-Z die Ausstellung „Friedrich der Große in der
Kunst“ auf Anregung Seiner Majestät des Kaisers und
Königs zur Feier der zweihundertsten Wiederkehr
des Geburtstages des großen Königs. Der Zweck
dieser Ausstellung ist: zunächst zu zeigen, wie die
Kunst der Zeit Friedrichs II. dessen Persönlichkeit
aufgefaßt und dargestellt hat. Es wurden daher
alle erreichbaren authentischen Porträts des Königs
von seiner frühen Jugendzeit an bis zum Alter in
der Ausstellung vereinigt. Neben dem König wurden
auch seine nächsten Verwandten und der Kreis seiner
vertrauten Freunde berücksichtigt. Aufgabe der Aus-
stellung war es ferner, zu zeigen, wie die Kunst der
auf Friedrich den Großen folgenden Zeiten bis zur
Gegenwart sich mit der Erscheinung des großen
Königs beschäftigt und den Typus seiner Persönlich-
keit in den Werken der Malerei, Plastik und Graphik
weiter gebildet hat.
Auf Vollständigkeit mußte bei der fast unüber-
sehbaren Fülle des in Betracht kommenden Materials,
besonders auf dem Gebiete der graphischen Kunst,
von vornherein verzichtet werden. Im Charakter
der Ausstellung liegt es auch, daß bei der Aus-
wahl und Zusammenstellung der Werke nicht aus-
schließlich künstlerische Gesichtspunkte maßgebend
sein konnten und manches Werk lediglich des
historischen Interesses wegen Aufnahme finden mußte.
Seiner Majestät dem Kaiser und König, ihrem
erhabenen Protektor, verdankt die Akademie die
weitgehendste Förderung des Unternehmens. Seine
7
I-Z die Ausstellung „Friedrich der Große in der
Kunst“ auf Anregung Seiner Majestät des Kaisers und
Königs zur Feier der zweihundertsten Wiederkehr
des Geburtstages des großen Königs. Der Zweck
dieser Ausstellung ist: zunächst zu zeigen, wie die
Kunst der Zeit Friedrichs II. dessen Persönlichkeit
aufgefaßt und dargestellt hat. Es wurden daher
alle erreichbaren authentischen Porträts des Königs
von seiner frühen Jugendzeit an bis zum Alter in
der Ausstellung vereinigt. Neben dem König wurden
auch seine nächsten Verwandten und der Kreis seiner
vertrauten Freunde berücksichtigt. Aufgabe der Aus-
stellung war es ferner, zu zeigen, wie die Kunst der
auf Friedrich den Großen folgenden Zeiten bis zur
Gegenwart sich mit der Erscheinung des großen
Königs beschäftigt und den Typus seiner Persönlich-
keit in den Werken der Malerei, Plastik und Graphik
weiter gebildet hat.
Auf Vollständigkeit mußte bei der fast unüber-
sehbaren Fülle des in Betracht kommenden Materials,
besonders auf dem Gebiete der graphischen Kunst,
von vornherein verzichtet werden. Im Charakter
der Ausstellung liegt es auch, daß bei der Aus-
wahl und Zusammenstellung der Werke nicht aus-
schließlich künstlerische Gesichtspunkte maßgebend
sein konnten und manches Werk lediglich des
historischen Interesses wegen Aufnahme finden mußte.
Seiner Majestät dem Kaiser und König, ihrem
erhabenen Protektor, verdankt die Akademie die
weitgehendste Förderung des Unternehmens. Seine
7