6i
62
DOLCHKNAUF. Ineinan-
der verschlungene Drachen.
Durchbrucharbeit. Gold.
Grund gepunzt.
H. 5,75 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.).
Lit. Koop, Frühe chinesische
Bronzen, Tf. 43 A.
Besitzer G. Eumorfopoulos,
London.
DRACHE. Deckelgriff eines
Gefäßes. Vollplastik mit flach
eingeschnittener Einzelzeich-
nung.
L. 12 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.). Fundort angeblich Li-
yü
Bes. Museum für Ostasiati-
sche Kunst, Köln.
RINDARTIGES EIN-
HORN, LIEGEND. Deckel-
griff eines Sakralgefäßes.
Bronze, gepunzt. Grüne und
rostrote Patina.
L. 9 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.).
Bes. Frau E. Rosenheim,
Berlin.
53
62
DOLCHKNAUF. Ineinan-
der verschlungene Drachen.
Durchbrucharbeit. Gold.
Grund gepunzt.
H. 5,75 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.).
Lit. Koop, Frühe chinesische
Bronzen, Tf. 43 A.
Besitzer G. Eumorfopoulos,
London.
DRACHE. Deckelgriff eines
Gefäßes. Vollplastik mit flach
eingeschnittener Einzelzeich-
nung.
L. 12 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.). Fundort angeblich Li-
yü
Bes. Museum für Ostasiati-
sche Kunst, Köln.
RINDARTIGES EIN-
HORN, LIEGEND. Deckel-
griff eines Sakralgefäßes.
Bronze, gepunzt. Grüne und
rostrote Patina.
L. 9 cm.
Sog. Ts’in-Stil (255—206 v.
Chr.).
Bes. Frau E. Rosenheim,
Berlin.
53