Lebensdaten
1815 am 8. Dezember Adolph (Friedrich Erd-
mann) Menzel geboren in Breslau
1830 mit dem Vater nach Berlin übersiedelt,
erster Unterricht durch den Vater in dessen
lithographischer Anstalt
1833 kurze Zeit Studium in der Gipsklasse der
Akademie
1833—40 erste eigene graphische Arbeiten
1836—39 erste Versuche in der Ölmalerei
1840 er und 50 er Jahre sreies malerisches Schaffen
1840—42 Holzschnitte zu Kuglers „Leben Friedrichs
des Großen"
1840—60 die Friedrichsbilder
1842—57 „Die Armee Friedrichs des Großen"
(Armee-Werk)
1844—49 Kolzschnitt - Illustrationen zu den Werken
Friedrichs des Großen
1853 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1855, 67 u. 68 kurze Besuche in Paris
1860—88 Bilder und Zeichnungen vorn Leben am
Kose Kaiser Wilhelm I., später auch vom
Kose Kaiser Wilhelm II.
1873 Reise nach Wien
1880,81 u. 83 Reisen nach Italien (Verona)
1885 Ernennung zum Kanzler der Friedensklasse
des Ordens Pour le msrite
Ehrendoktor der Berliner Universität,
Ehrenbürger von Breslau
1895 Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat
mit dem Prädikat Exzellenz, Ehrenbürger
von Berlin
1898 Schwarzer Adler-Orden, Verleihung des
Adels
1905 am 9. Februar gestorben in Berlin
1815 am 8. Dezember Adolph (Friedrich Erd-
mann) Menzel geboren in Breslau
1830 mit dem Vater nach Berlin übersiedelt,
erster Unterricht durch den Vater in dessen
lithographischer Anstalt
1833 kurze Zeit Studium in der Gipsklasse der
Akademie
1833—40 erste eigene graphische Arbeiten
1836—39 erste Versuche in der Ölmalerei
1840 er und 50 er Jahre sreies malerisches Schaffen
1840—42 Holzschnitte zu Kuglers „Leben Friedrichs
des Großen"
1840—60 die Friedrichsbilder
1842—57 „Die Armee Friedrichs des Großen"
(Armee-Werk)
1844—49 Kolzschnitt - Illustrationen zu den Werken
Friedrichs des Großen
1853 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1855, 67 u. 68 kurze Besuche in Paris
1860—88 Bilder und Zeichnungen vorn Leben am
Kose Kaiser Wilhelm I., später auch vom
Kose Kaiser Wilhelm II.
1873 Reise nach Wien
1880,81 u. 83 Reisen nach Italien (Verona)
1885 Ernennung zum Kanzler der Friedensklasse
des Ordens Pour le msrite
Ehrendoktor der Berliner Universität,
Ehrenbürger von Breslau
1895 Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat
mit dem Prädikat Exzellenz, Ehrenbürger
von Berlin
1898 Schwarzer Adler-Orden, Verleihung des
Adels
1905 am 9. Februar gestorben in Berlin