Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste [Hrsg.]; Ibero-Amerikanisches Institut [Hrsg.]; Deutsch-Spanische Gesellschaft [Hrsg.]
Ausstellung spanischer Kunst der Gegenwart: März-April 1942 in der Preußischen Akademie der Künste Berlin — Berlin: Verlag der Akademie der Künste zu Berlin, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48638#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
denen Stufen ihrer künstlerischen Entwicklung Zeugnis ab-
legen. Alle sind zu höchster Reife in ihrer Kunst gelangt.
Sie beherrschen mit vollendeter Freiheit Zeichnung. Wieder-
gabe des Lichtes und genaue Beobachtung der Natur.
Die zweite Gruppe hat, wie gesagt, ihren Ursprung in der
geistigen Unruhe, den Kämpfen, die neue Anschauungen
und neue Freiheit in der Kunst erstrebten. Ihre Technik
weicht sehr von der ab, die wir in Spanien als traditionelle
betrachten, und geht auch nicht auf dekorative Wirkung
aus. Die Beobachtung der Wirklichkeil tritt zurück, die
Zeichnung verliert die Strenge. Farbe und Licht müssen viel
von ihrem Glanz und ihrer Mannigfaltigkeit aufgeben.
Einige der ausgestellten Künstler stehen zwischen beiden
Gruppen, da die Scheidung zwischen diesen keineswegs
streng ist, so verschieden auch ihre Tendenzen ursprünglich
sein mögen. Es gibt viele Berührungspunkte zwischen
ihnen, wie auch oft die gleichen ausländischen Meister, auf
die wir in diesen kurzen Worten nicht eingehen wollen.
Künstler beider Gruppen beeinflußt haben.
Die Skulptur weist einen einheitlicheren Charakter auf.
besonders seitdem eine direkte Inspiration der Wirklichkeit
wieder vorherrscht, die während einiger Jahre zurückge-
drängt erschien. Wir brauchen daher über diese Kunst
wie über die kleine Sammlung von Graphik, von der das
gleiche gilt, nichts weiter in diesen Zeilen zu sagen, die
nur vor einem Publikum, das unsere gegenwärtige Kunst
wenig kennt, die Auswahl unter sich recht verschieden-
artiger Werke rechtfertigen möchte. Daß uns die liebens-
würdige Einladung von deutscher Seite erlaubt. Proben
unserer Kunst in der Reichshauptstadt Berlin zur Schau
zu bringen, empfinden wir als hohe Ehre.
Francisco Iniguez
Comisario General del Patrimonio
Artfstico de Espana
 
Annotationen