Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oettingen, Wolfgang von; Königliche Akademie der Künste zu Berlin [Contr.]
"National": Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaiser und Königs am 27. Januar 1898 in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste — Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70869#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

deutsches Wesen in jedem Zuge charakteristisch. Eine
kühne Behauptung, die zu beweisen schwerer sein mag, als
sie zu widerlegen I
Wir warten noch auf eine Kunst, die, sich selbst nie untreu,
stets so national aufträte, wie sie in einzelnen Schöpfungen
oder Künstlergestalten erscheint. In Wahrheit aber kennen
wir keine deutsche Kunstperiode, die von fremden Elementen
nicht wenigstens theilweise durchsetzt wäre, und zweitens (das
bitte ich besonders zu bemerken), wir wissen nie hinreichend
zu erklären, warum wir diese oder jene Kunsterscheinung
für national halten.
Die Kunst Karls des Grossen, seine Bauten und seine
Malereien, das Alles war römisch-italienische Klosterkunst, ver-
brämt oder, besser gesagt, verbunden mit nordischen harten,
aber energischen und keimfreudigen Motiven. Der deutsche
romanische Stil überflügelte danach den italienischen, er am
ehesten erwürbe sich Anspruch auf den Ehrentitel: deutsch-
national, insofern er wichtige Charakterzüge in Deutschland,
unter der Hand deutscher Baumeister und Bauherren, ent-
wickelt hat und in den verschiedenen Theilen Deutschlands
offenbar nach dem einheimischen Geschmack abgewandelt auf-
tritt. Seine gewaltigen Wölbungen indessen und die Rund-
bögen und die Kolonnaden waren Abkömmlinge der Antike,
und in gewissem Maasse waren oder wurden sie Gemeingut
der ganzen civilisirten Welt; sie sind aber mindestens nicht
national geblieben. Der gothische Kirchenbau kam ziemlich
fertig aus Frankreich herüber, und die sogenannte deutsche
Renaissance ist, trotz aller ihrer Reize, doch kaum mehr als
ein phantastisches, ungeläutertes Kompromiss zwischen ab-
ßterbenden gothischen, freilich nur noch in Deutschland so
 
Annotationen