Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kallmorgen, Friedrich; Königliche Akademie der Künste zu Berlin [Contr.]
Zur Entwicklung der Landschaftsmalerei: Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtstages seiner Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1918 in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste — Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70944#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

und in unzähligen Blättern verbreitet. Wer kennt nicht die
Vier Jahreszeiten, nicht Abend und Morgen? Stiche nach
diesen Werken des Claude Lorrain hängen noch in manchen
Stuben von Familien mit einer Kultur, die älter ist, als von
heute und gestern. Sie hingen an den Wänden unserer
Eltern und Großeltern in schlichten Mahagonirahmen zu einer
Zeit, da man noch verstand, mit geringen Mitteln sich in
vornehme Kunst zu versenken.
Der Einfluß dieser großen Künstler der klassischen Land-
schaft bleibt ein ungeheuerer für lange Zeit, wohl nicht zum
wenigsten getragen von den erwähnten weitverbreiteten
Stichen, und die Stoffwahl ganzer Künstlergenerationen bleibt
unter dem Einfluß italienischer Natur bis über die Mitte des
letzten Jahrhunderts hinaus.
Wenn wir jetzt unsere Blicke nach dem Norden wenden,
so sehen wir in den südlichen Provinzen der Niederlande
nach interessanten Äußerungen der Buchmalerei, wie in den
»Tres beiles heures de Turin«, einem Brevier Willems IV. von
Holland um 1400, die landschaftliche Darstellung auf den
Hintergründen der kirchlichen Bilder schon früh zu einer
gewissen Reife gelangt. Die Brüder van Eyk, (1390—1440),
die als Erfinder der Ölmalerei gelten, insbesondere JanvanEyk,
sind auch auf diesem Gebiete die Ersten ihrer Zeit. Die
Landschaft ihrer Heimat mag ebenso wie bei ihrem Lands-
mann Memling anregend gewirkt haben. Sie sind in Maaseyk
geboren, im schönen, felsigen Maastal. Dierik Bouts, Harry
met de Bles und Joachim Patenier sind dann wesentliche
Namen in der weiteren Entwicklung der altniederländischen
Landschaftsmalerei. Auch sie geben noch nicht ein un-
 
Annotationen