Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Schafställe der Nordheide — Hameln: Niemeyer, Heft 10.1994

DOI Heft:
Primäre Kübbungsschafställe mit Ankerbalkengefüge
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51141#0130
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Primäre Kübbungsschafställe mit Ankerbalkengefüge

Abb. 91: Ober Ochtenhausen, Lkrs. Rotenburg/W, links Schafstall mit Ankerbalkeninnengefüge und rechts
Häusligshaus mit Dachbalkengefüge. Foto F. Carstens


18. Jahrhundert fast ausnahmslos zur Anwen-
dung - vielleicht auch deshalb, weil er die
einfachere und zuverlässigere Lösung des
Wandabschlußes unter der Dachtraufe ermög-
licht. Lücken, wie sie bei auf dem Rähm
liegenden Balken zwischen Rähm und Dach
von Wandständerbauten vorhanden sind,
treten beim Ankerbalken mit „Oberrähm“
nicht auf. Auch die Tatsache, daß die Sparren
im „ungebundenen System“ auf das Rähm
gesetzt werden konnten, also in kürzeren
Abständen, das die Verwendung dünnerer
Hölzer ermöglichte, mag ein Grund für die
Bevorzugung dieser Ankerbalkenkonstruk-
tion bei wandtragenden Fachwerkbauten
gewesen sein. Der letztgenannte Vorteil ist
allerdings von den Baumeistern erst relativ
spät konsequent ausgenutzt worden; das
„gebundenen System“ hat sich bei Wand-
ständerbauten mit Ankerbalken noch überra-
schend lange gehalten.
Bei den Innengefügen der Kübbungsschaf-
ställe spielten die genannten Vorteile des
Dachabschlusses und der Sparrenaufstellung
jedoch keine oder nur eine untergeordnete
Rolle. Dagegen ist in der Schwächung des
Balkens durch die Einhälsung eher ein
Nachteil zu sehen. Daß dieses Gefüge
trotzdem bei Innengerüst-Schafställen eine

gewisse Verbreitung gefunden hat, zeigen
außer den genannten noch mehrere Beispiele
aus den Raum Bremervörde - Zeven - Sitten-
sen (Altkreis Bremervörde). In Ober
Ochtenhausen steht sehr malerisch neben
einem Kleinbauernhaus der westlichste der
uns bekannten Schafställe dieses Typus
(Abb. 91).

Einen der in Stemmen noch vorhandenen
Ställe zeigt die Abbildung 92.


Abb. 92: Stemmen, Lkrs. Rotenburg/W., Kübbungs-
schafstall mit Ankerbalkeninnengefüge

Ein anderer Stall in diesem Dorf hatte - wie
bereits ausführlich dargestellt - das Anker-
 
Annotationen