Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kaiserdom in Königslutter: ein Kulturdenkmal auf dem Prüfstand ; interdisziplinäre Service-Leistungen der Denkmalpflege an einem national bedeutenden Kunstwerk
Hannover: Inst. für Denkmalpflege, Heft 14.1996
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h14
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-511459
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.51145
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/adn_h14/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
-
Umschlag
-
Schmutztitel
-
Titelblatt
-
Inhalt
-
6-7
Segers-Glocke, Christiane: Zum Geleit
-
8-9
Grote, Rolf-Jürgen; Königsfeld, Peter: Einführung
-
10-13
Königsfeld, Peter: Die Raumausmalung
-
14-19
Beck, Silke; Behrens, Elke; Pandlowsky, Dagmar; Temme, Claudia: Maßnahmenbegleitende Dokumentation - Entwicklung eines Orientierungssystems
-
20-21
Glashoff, Harm: Erfassung von Objektdaten aus Akten und Archivalien bis 1970
-
22-25
Haupt, Dieter; Klawun, Ruth: Spezial-Recherchen zu Fragen der Schadens- und Restaurierungsgeschichte seit 1970
-
26-33
Lilge, Rüdiger; Glashoff, Harm: Geschichte der Umweltbelastung. Schadstoffimmissionen im Zusammenhang mit meterologischen Einflüssen in räumlicher Relation zur Stiftskirche Königslutter
-
34-37
Drescher, Gerhard: Die restauratorischen Kartierungsergebnisse im Überblick
-
38-41
Recker, Bernhard: Befunde zur Maltechnik
-
42-44
Trapp, Tobias; Recker, Bernhard: Ultraviolettfluoreszenz - Aufnahmen von Untermalungen und maltechnischen Phänomenen
-
45-48
Matteini, Mauro; Moles, Arcangelo: Stiftskirche Königslutter - Stratigraphische und chemische Analysen der Wandmalereien
-
49-53
Warscheid, Thomas; Rudolph, Curt; Daniel, Claudia: Mikrobiologische Untersuchungen an den Wandmalereien der Stiftskirche Königslutter
-
54-58
Niemeyer, Rolf; Stadlbauer, Erwin: Die Wasserdampf-Durchlässigkeit der Wandoberflächen im Innenraum der Stiftskirche Königslutter
-
59-63
Rösch, Heinrich: Salz- und Feuchtebelastung
-
64-65
Recker, Bernhard: Feuchtewanderung, Mauerwerkszustand und -schäden; Korrelation von Problemen des Außenbaues mit denen des Kircheninneren
-
66-72
Seele, Jörg: Bauwerks- und Klimakontrolle: Bauliche Bestands- und Schadensaufnahme - Ermittlung raumklimatischer Basisdaten
-
73-78
Becker, Bernhard: Zusammenfassende Darstellung der Befunde
-
79
Workshop
-
80-81
Butt, Peter: Objektdokumentation? Grundsatzfragen des Restaurators
-
82-87
Grote, Rolf-Jürgen: Objektdokumentation? Innovative Arbeitshilfen für die Denkmalpflege - EDV und historische Wandmalereien
-
88-91
Beck, Silke; Temme, Claudia; Rademacher, Hinrich: Facility Management als Werkzeug für die Denkmalpflege
-
92-97
Grote, Rolf-Jürgen; Glashoff, Harm; Pandlowsky, Dagmar: Arbeitsökonomie und Kosteneffizienz als Grundlagen dekmalpflegerischer Zielplanung: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom
-
98-101
Grote, Rolf-Jürgen; Glashoff, Harm; Pandlowsky, Dagmar: Die EDV-gestützte Erfassung der mittelalterlichen Wandmalereien in Niedersachsen - Ein Projekt zum Schutz einer gefährdeten Kunstgattung
-
102-105
Gadesmann, Detlev; Königfeld, Peter: Möglichkeiten einer "einfachen" Phänomenenkartierung als Grundlage der Schadensanalyse - Schloßkapelle in Celle
-
106-112
Gutscher, Hans; Favre-Bulle, Eric: EDV-gestützte Dokumentation eines interdisziplinären Restaurierungsprojektes: Die Wandmalereien in der Cluniazenserkirche Romainmôtier (Schweiz)
-
113-117
Casciu, Stefano; Centauro, Giuseppe; Chimenti, Massimo: Neue EDV-gestützte Verfahren im Praxiseinsatz - Arezzo (Italien), Franzikanerkirche
-
118-121
Heckes, Jürgen; Horschuch, Annette; Haferland, Peter: Möglichkeiten der Bilddatenverarbeitung, Visualisierungen und Kartierungen auf der Grundlage von Phostos mit Standardsoftware
-
122-125
Trapp, Tobias: Intervall-Fotografie mit digitalen Auswertungsverfahren
-
Autorenverzeichnis
-
Umschlag
-
Maßstab/Farbkeil