Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 20.2000

DOI issue:
Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51152#0009
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5

Inhalt
Grußworte
Kirchenvorstand
Hornemann Institut 8
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege 9
Das Kloster im Wandel der Zeit 11
Urs Boeck
Das Benediktinerkloster St. Michaelis in Hildesheim 12
Angela Weyer
Das Klostergebäude bis zum Dreißigjährigen Krieg 16
Barbara Hentschel und Ursula Schädler-Saub
Die architektonischen Veränderungen des Klosters
während der Barockzeit 29
Volkmar Keil
Die Klostergebäude nach der Säkularisation 38
Das Projekt 43
Eva-Maria Eilhardt-Braune, Ivo Hammer,
Hans-Jürgen Schwarz, Erwin Stadlbauer und Axel Werner
Die Entwicklung und Erprobung einer modellhaften Strategie zur
Erhaltung des Kreuzgangs — ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt 44
Angela Weyer
Zum Ausstellungskonzept 49
Der Kreuzgang im Mittelalter 51
Ivo Hammer, Ursula Schädler-Saub, Barbara Hentschel,
Thomas Keßler und Gerhard Lutz
Zur mittelalterlichen Baugeschichte 52
Ursula Schädler-Saub, Ivo Hammer, Meike Fuhrmann,
Jutta Hansch, Barbara Hentschel und Ina Pratesi
Zur Polychromie der mittelalterlichen Architekturoberfläche
und Bauplastik 62
Ursula Schädler-Saub und OlafPung
Zur Architektur und Bauplastik des westlichen Kreuzgangflügels —
Kunsthistorische und technologische Aspekte 71
Der Kreuzgang in nachmittelalterlicher Zeit 91
Ivo Hammer, Ursula Schädler-Saub, Caroline Assmann,
Susanne Fuchs, Katharina Heiling und Barbara Hentschel
Zu Baubefunden und Oberflächen 92
Ursula Schädler-Saub, Caroline Assmann, Frank Eger, Ina Pratesi
und Ralf Spies
Conrad Wilhelm Hase und die Restaurierung des Kreuzgangs
von St. Michaelis im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts 94
 
Annotationen