Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 20.2000

DOI issue:
Das Kloster im Wandel der Zeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51152#0036
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32


Abb. 17 Blick in den Chorraum der „Klei-
nen Michaeliskirche“, vor 1945


Abb. 18 Wohnhaus des Abtes, Diele im
1. Obergeschoss, Blick nach Nor-
den, in der Nische rechts Figur
der Caritas, vor 1945

Der Kreuzgang, um 1700 noch in seiner ursprünglichen,
dreiflügeligen Form erhalten, wird in keiner der Quellen,
die Aufschluss über die Baumaßnahmen dieser Zeit
geben, erwähnt. Der enorme Umfang der Arbeiten lässt
aber vermuten, dass auch dieser zentrale Bereich des Klos-
ters im Stil der Zeit modernisiert wurde. Restauratorische
Befunde im westlichen Kreuzgangflügel bestätigen diese
Annahme. Putz- und Tünchefragmente in verschiedenen
Bereichen des Kreuzganges belegen, dass Wand- und
Gewölbeflächen neu gestaltet wurden.8 Größere Eingriffe

in die bauliche Substanz des Gebäudetraktes lassen sich
nicht mehr nachweisen. Die Türöffnungen im zweiten
Joch des westlichen Kreuzgangflügels enthalten zwar
barocke Gewändesteine, gehen jedoch zum Teil auf die
Umbauten des 19. Jahrhunderts zurück, hervorgerufen
durch die veränderte Nutzung der Räume.
An der Außenwand des westlichen Kreuzgangflügels ist
das steinerne Klosterwappen mit der Inschrift „JACO-
BUS 42. ABBAS“ und der Jahreszahl 1695 erhalten
geblieben, das an die Amtszeit des Abtes Jakob Dedeken
 
Annotationen