Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 20.2000

DOI Heft:
Anhang
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51152#0219
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
217

Abbildungsnachweis

Amt für Bau- und Kunstpflege Hildesheim:
60 (nach Bödeker), 64, 67, 68, 69, 70, 71 (Repro
nach Alphei 1993, S. 17 = Stadtarchiv Hildesheim,
Best. 951 /Wegener), 92; W Gocke: 86.
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,
Hannover: 80.
Dom- und Diözesanmuseum, Hildesheim:
1, 2 (Repros nach Brandt u. Eggebrecht 1993, Bd. 2,
S. 525, 576).
Ev.-luth. Predigerseminar, Hildesheim: 25—26.
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen:
85, 87, 88, 90, 93, Tafel 35, 45—51; Caroline Assmann:
Tafel 19—21, 23, 24; Caroline Assmann und Barbara
Hentschel: Tafel 2-5; Frank Eger: 65, 66; Meike Fuhr-
mann: 41, Tafel 15; Ivo Hammer: Tafel 6; Jutta Hansch:
38, Tafel 7—12; Barbara Hentschel: 14—16, 20—23, Tafel
16, 17; Clemens Kappen: 33—37, 42, 44, 61; Clemens
Kappen und Christel Schmitt: 91, Tafel 44; Stefan Klotz:
Klapptafel 1, 2; Alexandra Lieberum und Carola Schir-
litz: Tafel 39; Nils Mainusch: Tafel 36, 37; Ina Pratesi:
30, Tafel 13-14; Olaf Pung: 46, 47, 49, 50, 53, 55, 56;
Olaf Pung und Clemens Kappen: 48; Ursula Schädler-
Saub: 32, 40, 43, 45; Stefanie Schlachter und Olaf
Pung: 51, 52; Christel Schmitt: Tafel 43; Ralf Spies: 61.
Klaus Gervais: Tafel 33, 34.
Hermann Kühn: Tafel 22.
Landesvermessung + Geobasisinformation
Niedersachsen: 76 (Topographische Karte).
Gerhard Lutz, Hildesheim: 31.

Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung,
Hannover: Jochen Lepper: Tafel 31 (umgezeichnet von
Hentschel nach Jordan 1989 und Kockel 1984), Karl-
Heinz Büchner: Tafel 32 (umgezeichnet nach Resch
et al. 1990).
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Fotoarchiv: Tafel 1; Elke Behrens: 73—75, 99; Rolf
Niemeyer: Tafel 28—30; Uwe Stubendorff: 72; 59
(Repro nach Hase 1861).
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover,
Grafik Peter Nisi: 78, 79, 81, 82.
Norddeutsches Zentrum für Materialkunde
von Kulturgut e.V., Hannover,
Hans-Jürgen Schwarz: 96—98.
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim,
Sh. Shalchi: 17 (Nr. H3092.1 - RM 1701/8),
54 (Nr. RM 1701/7 - H 3092.9,
58 (Nr. H 3092.8 - RM 1701/3).
Jörg Seele, Schliersee: 94, 95, Tafel 40—42.
Stadtarchiv Hildesheim: 6, 9 (Best. 951, Nr. 424),
10, 11 (Best. 951, Nr. 422), 12 (Best. 951, Nr. 416),
18-19, Tafel 18.
Hornemann Institut, Hildesheim:
3 (Repro nach Brandt u. Eggebrecht 1993), 4 (Repro
nach Braunfels, Abendländische Klosterbaukunst),
5, 7 (Repro nach Zeller 1911, Tafel XXXVI),
8 (Repro nach Braune 1995).
 
Annotationen