Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Segers-Glocke, Christiane [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Balck, Friedrich [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Aspects of mining and smelting in the Upper Harz Mountains (up to the 13th/14th century) - in the early times of a developing European culture and economy — St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verl., Heft 22.2000

DOI article:
Willerding, Ulrich: On the utilisation of the plant resources of the Upper Harz Mountains by the mining and smelting industries during medieval times
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56859#0128
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

gerung zur Verarmung der Standorte, die durch Düngung ausgeglichen werden
mußte. Im Gebirge konnte es hingegen zu lokal begrenzten Eutrophierungser-
scheinungen im Umkreis von Siedlungen sowie Bergbau- und Hüttenplätzen
kommen. Die Verlagerung der Ressourcen aus dem Gebirge hinaus bzw. hinein
ermöglichte die Entwicklung von Handelsplätzen am Gebirgsrand. Das war im
Mittelalter eine wesentliche Voraussetzung für den Reichtum von Städten wie
Goslar. Deren architektonische Zeugnisse bilden heute ebenso eine Grundlage für
den Tourismus wie die reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit ihrem charak-
teristischen Wechsel von Fichtenforsten, Mooren, Weideflächen und bunt blü-
henden Bergwiesen.
Der Oberharz ist heute vorwiegend von Fichtenbeständen bedeckt, die erst in
jüngerer Zeit entstanden sind. Für die Nutzung der Erz-Ressourcen wurden seit
dem Mittelalter große Mengen von Holz benötigt. Mit Hilfe von Pollen- und
Holzkohlen-Analysen stellte man fest, in welch großem Umfang die Nutzung der
Holz-Ressource zu dieser Vegetationsänderung geführt hat. Im Bereich von
Verhüttungsplätzen blieben infolge starker Kontamination mit Schwermetallen
auch unverkohlte pflanzliche Makroreste erhalten. Sie erlauben einen Einblick in
die damaligen Vegetations Verhältnisse der näheren Umgebung sowie in die
Versorgung der Hüttenleute mit Nahrungsmitteln.
Literature
BEUG, H.-J. / Henrjon, I. / SchmOser, A. 1999: Landschaftsgeschichte im
Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit dem Ende der letzten
Eiszeit, Clausthal-Zellerfeld 1999.
Dengler, A. 1913: Die Wälder des Harzes einst und jetzt. Zeitschrift für Forst-
und Jagdwesen 45, 1913, pp. 137-174.
Dierschke, H. 1969: Pflanzensoziologische Exkursionen im Harz. Mitteilungen
der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N. F. 14, 1969, pp. 458-
479.
DIERSCHKE, H. 1981: iSyntaxonomische Gliederung der Bergwiesen Mitteleu-
ropas (Polygono-Trisetion). In: H. Dierschke (red.), Syntaxonomie. Bericht
zum Internationalen Symposium Rinteln 1980. Vaduz 1981, pp. 313-343.
Dierschke, H. 1985: Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in
Wäldern Süd-Niedersachsens. II. Syntaxonomische Übersicht der Laub-
waldgesellschaften und Gliederung der Buchenwälder. Tuexenia 5, 1985, pp.
491-521.
 
Annotationen