Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Segers-Glocke, Christiane [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Balck, Friedrich [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Aspects of mining and smelting in the Upper Harz Mountains (up to the 13th/14th century) - in the early times of a developing European culture and economy — St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verl., Heft 22.2000

DOI article:
Bingener, Andreas: Medieval metal trade in and around the Harz Mountains - markets and routes of transport
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56859#0171
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
137

Zusammenfassung
In den letzten Jahren durchgeführte archäologische Untersuchungen belegen,
daß der Rohstoffreichtum des Harzes und seines Vorlandes bereits im 3.
Jahrhundert n. Chr. genutzt wurde. Unter der Herrschaft der Ottonen entwickelte
sich das Harzumland zu einem der wichtigsten Machtzentren im Reich, was
sicherlich nicht zuletzt auf die umfangreichen Vorkommen von silber-, blei- und
kupferhaltigen Erzen und deren Nutzung zurückzufuhren ist.
In den königlichen Münzstätten, z. B. in Gittelde, wurden größere Mengen
Silbermünzen geprägt, u. a. die bekannten Otto-Adelheid Pfennige, die als
Zahlungsmittel besonders in den nördlichen und östlichen Ländern weite Ver-
breitung fanden. Das in den Schmelzhütten in Goslar, im Oberharz und im
Harzvorland hergestellte Kupfer wurde nur in einem geringen Umfang in der
Harzregion weiterverarbeitet. Es gelangte über Land- und Wasserwege in die
verschiedensten Gebiete des Reiches, nach Flandern oder nach Frankreich. Über
Bremen und Hamburg setzten friesische Händler Goslarer Kupfer sogar auf dem
englischen Markt ab.
Das Kloster Walkenried hatte einen nicht unbeträchtlichen Anteil am
Montanwesen im Harz. Die Vertriebswege der durch das Kloster produzierten
Metalle sind aber nach wie vor unklar. Der Absatz über die von der Abtei un-
terhaltenen Stadthöfe konnte bislang noch nicht belegt werden.
Literature
BÄCHTOLD, H. 1910: Der norddeutsche Handel im 12. und beginnenden 13.
Jahrhundert (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 21). Berlin
and Leipzig 1910.
Bartels, Chr. 1997: Strukturwandel in Montanbetrieben des Mittelalters und der
frühen Neuzeit in Abhängigkeit von Lagerstättenstrukturen und Technologie -
Der Rammeisberg bei Goslar 1300-1470 - St. Joachimsthal im böhmischen
Erzgebirge um 1580. In: H.-J. Gerhard (ed.), Struktur und Dimension. Vol. 1:
Mittelalter und Frühe Neuzeit. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 152).
Stuttgart 1997, pp. 25-70.
Bartels, Chr. 1998: Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die
Bedeutung ihrer Klöster für den Bergbau und das Hüttenwesen des Harz-
raumes. In: E. P. Wipfler / R.-M. Knape (eds.), Bete und arbeite! Zisterzienser
in der Grafschaft Mansfeld. Halle/Saale 1998, pp. 98-117.
 
Annotationen