Friedrichstraße 13
1. Giebelständiges Wohnhaus, Bauwich und Eingang links, an der Straßenflucht-
linie.
2. 1889. - Bauherr: Hermann Reiß.
3. Verputztes Wohnhaus auf Sockel, ein Vollgeschoss und ausgebautes
Dachgeschoss, 4 Fensterachsen, kleines Giebelfenster, minimal ausgebildete
Segmentbogenverdachung, Sandsteinlaibung der Fenster, Fensterholz braun.
4. Wohnen.
5. Typ der sogenannten „Oldenburger Hundehütte“.
8. Pläne und Bauakte im Bauordnungsamt Osnabrück.
Friedrichstraße 14
1. Wohnhaus, an der Straßenfluchtlinie gelegen. Auf spitzwinkligem Grundstück in
Ecklage zum Belfortplatz.
2. 1910. - Bauherr und Architekt: Robert Thor.
3. Zwei- bzw. dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Putz- oder Kunststein-
gliederungen. Teilweise auf hohem Sockel in Bruchsteinmauerwerk. Unter
Mansarddach. Der Baukörper grenzt an die Straßenfluchtlinie von Friedrich-
straße und Werder Straße und prägt quasi frei stehend das Bild des Belfort-
platzes. Die Fassaden sind unterschiedlich gestaltet: keine einheitlichen Fenster-
achsen, verschiedene Mansarddachformen mit Schleppgauben, Dachhäuschen
und -erker, teilweise Gesims zwischen erstem und zweitem Stockwerk; alte
Rechteckfenster überwiegend mit zwei Dreh- und einem Kippflügel, teilweise
bzw. gänzlich mit Sprossenwerk versehen; schlichte Fensterbänke. Der Eingang
an der Friedrichstraße mit alter Haustür und aufwendiger Türlaibung.
4. Wohnen.
6. Gut.
8. Originalpläne im Bauordnungsamt Osnabrück.
87
1. Giebelständiges Wohnhaus, Bauwich und Eingang links, an der Straßenflucht-
linie.
2. 1889. - Bauherr: Hermann Reiß.
3. Verputztes Wohnhaus auf Sockel, ein Vollgeschoss und ausgebautes
Dachgeschoss, 4 Fensterachsen, kleines Giebelfenster, minimal ausgebildete
Segmentbogenverdachung, Sandsteinlaibung der Fenster, Fensterholz braun.
4. Wohnen.
5. Typ der sogenannten „Oldenburger Hundehütte“.
8. Pläne und Bauakte im Bauordnungsamt Osnabrück.
Friedrichstraße 14
1. Wohnhaus, an der Straßenfluchtlinie gelegen. Auf spitzwinkligem Grundstück in
Ecklage zum Belfortplatz.
2. 1910. - Bauherr und Architekt: Robert Thor.
3. Zwei- bzw. dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Putz- oder Kunststein-
gliederungen. Teilweise auf hohem Sockel in Bruchsteinmauerwerk. Unter
Mansarddach. Der Baukörper grenzt an die Straßenfluchtlinie von Friedrich-
straße und Werder Straße und prägt quasi frei stehend das Bild des Belfort-
platzes. Die Fassaden sind unterschiedlich gestaltet: keine einheitlichen Fenster-
achsen, verschiedene Mansarddachformen mit Schleppgauben, Dachhäuschen
und -erker, teilweise Gesims zwischen erstem und zweitem Stockwerk; alte
Rechteckfenster überwiegend mit zwei Dreh- und einem Kippflügel, teilweise
bzw. gänzlich mit Sprossenwerk versehen; schlichte Fensterbänke. Der Eingang
an der Friedrichstraße mit alter Haustür und aufwendiger Türlaibung.
4. Wohnen.
6. Gut.
8. Originalpläne im Bauordnungsamt Osnabrück.
87