Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Michael Christian; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Orgeldenkmalpflege: Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser — Hameln: Niemeyer, Heft 29.2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51261#0031
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dispositionsbeispiel: Anfang des 20. Jahrhunderts

Verden, Dom St. Maria und Cäcilia: Neubau durch Fa. Furtwängler & Hammer, Hannover

(1916), Reparatur durch Gustav Steinmann, Vlotho (1985-86)

Disposition
1. Manual
II. Manual
Principal
16'
Bordun
16'
Major Principal
8‘
Viola
16'
Doppelflöte
8‘
Principal
8'
Bordun
8'
Gamba
8'
Dulziana
8'
Quintatön
8'
Fugara
8‘
Harmonienflöte
8'
Octave
4‘
Zartflöte
8'
Rohrflöte
4‘
Dolce
8'
Kornett
3-5fach
Horn principal
4'
Mixtur
4fach
Traversflöte
4'
Posaune
16'
Waldflöte
2'
Trompete
8‘
Rauschquinte
2fach
Mixtur
2-3fach
Klarinette
8'
III. Manual (schwellbar)
Pedal
Quintatön
16‘
Principalbaß
16'
Geigenprincipal
8‘
Kontrabaß
16'
Konzertflöte
8'
Subbaß
16'
Viola
8‘
Violabaß
16'
Transmission aus II
Offenflöte
8‘
Zartbaß
16'
Transmission aus II
Gedeckt
8'
Zartflöte
8'
Transmission aus II
Aeoline
8'
Flötenbaß
8'
Vox coelestis
8'
Cello
8'
Principalflöte
4‘
Octavbass
8'
Fugara
4'
Octave
4'
Fernflöte
4'
Posaune
16'
Flautino
2‘
Bariton
8'
Sesquialtera
2fach
Harmonia aeth.
4fach
Oboe
8‘
Trompete harm.
8‘

31 Zitiert nach Vogel 1997, S. 362

Kegellade, Taschenlade und pneumatische
Trakturen
Insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
führten wiederum zwei Erfindungen bzw. Neuerungen
zu dem anvisierten Ziel, die Spielbarkeit der neu zu bau-
enden Orgeln soweit zu vereinfachen, dass auch bei
Instrumenten mit drei und mehr Manualen und entspre-
chend vielen Registern sowohl vollgriffige Akkorde als

auch schnelles Registrieren möglich sein würden.85 Beide
„Erfindungen", die Kegellade und die pneumatische
Funktion der Trakturen, sind eng miteinander verzahnt,
häufig treten sie daher auch gemeinsam auf. Allerdings
gibt es auch Kegelladen mit mechanischer Spieltraktur
oder pneumatische Trakturen mit weiteren Arten von
Windladen, Membran- oder Taschenlade, die in den
ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zum Einsatz
kamen.

29
 
Annotationen